Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
IT Business
Veröffentlicht am 28.01.2005 14:35:09
Der Schutz von Geschäftsprozessen und Informationssystemen ist SAP ein wichtiges Anliegen. Deshalb können sich nun Berater im Rahmen einer Zertifizierung auf den Prüfstand stellen und testieren lassen, ob sie Experten für sichere SAP-Umgebungen sind. Dafür sind über 80 Tests verfügbar, die Sicherheitskompetenzen für SAP NetWeaver und die mySAP Business Suite sowie branchenspezifische und mittelständische Lösungen überprüfen. Jeder Test umfasst 80 Auswahlfragen, angefangen bei der Benutzerverwaltung über rollenbasierte Zugriffe und Firewall-Konfigurationen, bis hin zu Netzwerk- und Schnittstellenthemen.
Die SAP Consultant Certification für sichere SAP-Umgebungen wurde bereits an Berater aus mehr als 20 Partnerfirmen vergeben, darunter Atos Origin in Europa, Deloitte Singapur und EDS Enterprise Solutions in Südafrika.
Laut Atos Origin erkennen Unternehmen immer mehr die hohe Bedeutung von Sicherheit und wollen diesen Aspekt vom Beginn einer Implementierung an berücksichtigt haben. Zudem helfe das SAP-Programm die Kenntnisse der Berater zu vertiefen und Neukunden zu gewinnen.
Als ergänzende Sicherheitsmaßnahme hat SAP sein Prüfsiegel „SAP Certified Integration“ auf Schnittstellen für Virenscanner erweitert. Der erste zertifizerte Anbieter von Virenerkennungssoftware ist die H+BEDV Datentechnik in Tettnang mit der Produktlinie AntiVir, die vor Allem durch die als Freeware erhältliche und weit verbreitete Personal Edition zu Bekanntheit gelangte. Mit dem geprüften AntiVir-Adapter können Administratoren von SAP-Systemen nun festlegen, welche Dokumente und Programmdateien beim Im- oder Export von SAP-Umgebungen überprüft werden müssen.
SAP hat auf dem Sektor Sicherheitssoftware bereits Schnittstellen für über 50 Fremdprodukte aus sieben weiteren Technologiebereichen zertifiziert. Dazu zählen digitale Signaturen, Verschlüsselung, Datensicherung auf externen Datenträgern (Secure Store and Forward), Directory Services, externe Authentifizierung, Risikomanagement, sichere Netzwerkkommunikation, Systemanalysen und Benutzerverwaltung.
SAP Berater-Zertifizierung
Markus Klaus-Eder
« Tripple-Interface · SAP prüft Berater auf „Sicherheitslücken“
· Vom Cookie zur Spyware »