Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 17.01.2012 10:29:08
Seoul (pte011/16.01.2012/12:00) - Elektronikhersteller Samsung http://samsung.com führt sein selbstentwickeltes Betriebssystem Bada mit Tizen http://tizen.org zusammen. Damit bestätigt das koreanische Unternehmen die bereits länger währenden Gerüchte um eine Quellcode-Offenlegung. Tizen, das dem erst im September von Nokia zugunsten von Windows Phone fallen gelassenen und eingestellten MeeGo-Projekt nachfolgt, wird künftig vollständig kompatibel zu bestehenden Bada-Apps sein.
Ab sofort arbeiten die Entwicklerteams auf Basis gleicher Software-Development-Kits (SDK) und Schnittstellen (API). Auch der Linux-Kernel beider Plattformen wird vereint. Samsung gehört mit Intel zu den Entwicklungsführern von Tizen und will trotz der nunmehr engen Verknüpfung beide Systeme getrennt weiterführen.
Trotzdem macht eine technische Harmonisierung Sinn, bringt Bada doch eine beachtliche Nutzerbasis mit. Erst im Herbst 2010 hatte Samsung über 14 Mio. Downloads des mobilen Betriebssystems vermeldet. Voraussichtlich wird die einst proprietäre Software künftig auf Low-Entry-Smartphones wie der Wave-Reihe und anderen günstigen Einsteiger-Geräten zum Einsatz kommen. Auch die Adaption auf Smart-TVs war im Gespräch. Die für 2012 erwartete Bada-Version 3.0 soll neben Dual-SIM-Support unter anderem auch Support für erweiterte Sprachsteuerung mitbringen.
Tizen hingegen könnte auf fortgeschritteneren Geräten installiert werden, konkrete Pläne liegen noch nicht vor. Vor einigen Tagen gelangten jedoch aufgrund eines Leaks einer Entwicklungsversion des SDK, das noch in diesem Quartal veröffentlicht werden soll, erste Screenshots und Informationen an die Öffentlichkeit. Demnach könnte das erste Tizen-Telefon das "Samsung I9500" werden.
Laut verschiedenen Online-Magazinen und Techblogs deutet die Modellnummer darauf hin, dass es sich um das Nachfolgegerät des "Samsung Galaxy SII" handeln könnte. Die Galaxy-Reihe, deren jüngster Spross das Google-Phone "Galaxy Nexus" ist, lief bisher ausschließlich auf Basis von Android.