Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Rückblick 2013: Konsolen-Kampf und Apple-Ei
Veröffentlicht am 07.01.2014 15:44:07
Das Technik-Jahr 2013 war geprägt von Erwartungen, die nur bedingt erfüllt wurden: Datenbrillen wie Google Glass sind doch noch nicht beim Endanwender angekommen, Smartwatches haben die Welt nicht wirklich im Sturm erobert und Apple hat sich mit dem Plastik-iPhone eher ein Ei gelegt. 3D-Druck wiederum macht zwar große Schritte vorwärts, bis Geräte in jedem Eigenheim stehen, wird es aber noch dauern. Indes sind rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft die Xbox One und PlayStation 4 auch in Deutschland und Österreich gestartet. Die nächste Runde im Kampf um Gamer-Herzen und die Vorherrschaft im Wohnzimmer ist entbrannt.
Das Konsolen-Rennen begann eigentlich mit Fehlstarts. Sony hat bei der offiziellen Ankündigung im Februar keine PS4 gezeigt, Microsoft nach der Vorstellung der Xbox One im Frühjahr kaum ein PR-Fettnäpfchen ausgelassen. Doch immerhin, das Interesse war geweckt - auch mit Blick darauf, welche Strategie letztlich besser ist. Die Japaner stellen wie schon Nintendo bei der Wii U das Spielen in den Vordergrund, während Microsoft klarer mit der Konsole als Allround-Entertainmentlösung lockt, die auch den TV-Receiver versteht und Skype-Videotelefonie ermöglicht
Beide Konsolen schlagen mit passenden Apps übrigens die Brücke zum Smartphone als Zweitbildschirm. Für die mobilen Telefone selbst galt 2013 die Devise "größer ist besser" - der Marktanteil von Phablets mit mindestens fünf Zoll Bildschirmdiagonale ist massiv und über alle Erwartungen gestiegen. Noch zu Jahresbeginn 2013 haben Analysten geschätzt, dass bis 2018 jedes fünfte Smartphone ein Phablet sein wird - doch laut IDC haben sie bereits im dritten Quartal des vergangenen Jahres die 20-Pronzent-Marke geknackt.
Dem Phablet-Trend standhaft verweigert hat sich bislang Apple - ein Konzern, der den Status als großer Innovationsführer verloren hat. Cupertino mag bunte Plastikhüllen für eine tolle neue Idee halten, steht damit aber alleine da. Das iPhone 5c ist ein Ladenhüter, der medial als Flop des Jahres gehandelt wird. Erfolg hat Apple vor Gericht, Erzfeind Samsung muss Unsummen zahlen. Doch auf Produktebene hatten mit den gekrümmten Displays des Galaxy Round die Südkoreaner die Nase vorn. Auch ihr Lokalrivale LG macht krumme Dinger - und hat schon zu gebogenen Displays besser passende Akkus in Aussicht gestellt.
In Sachen Zubehör waren sich Analysten einig, dass 2013 die Smartwatch das nächste große Ding wird. Doch obwohl Unternehmen von Samsung mit der Galaxy Gear bis hin zu Autobauer Nissan auf den Zug aufgesprungen sind, blieb der große Run aus. Samsung musste sich gegen Jahresende gar mit Berichten über schlechte Absatzzahlen seiner Smartwatch herumärgern. Solche Probleme blieben Datenbrillen noch erspart. Denn obwohl es im April die ersten Vorseriengeräte von Google Glass für Entwickler gab, ist für den Endkunden nach wie vor Warten angesagt.
Porno-Apps für Google Glass haben 2013 ebenso hohe Wellen geschlagen wie Befürchtungen, dass die Datenanzeigen User zu sehr ablenken werde. Und Bedenken in Sachen Privatsphäre gab's obendrauf.
Die Privatsphäre stand 2013 ohnehin wiederholt im Blickfeld - nicht zuletzt durch die NSA und ihre Praktiken. Doch die Nutzer fürchten immer noch eher Hacker als Geheimdienste und den Grossen Bruder. Zumindest in den USA ist das so. Dabei sind die geklauten Daten europäischer Nutzer einer Dell-Studie zufolge wertvoller.
Das ewige Klagelied, dass User oft zu unvorsichtig sind, haben Experten auch dieses Jahr angestimmt - allerdings rückten dabei Smartphones und Tablets stärker in den Vordergrund.
Für neuen Sicherheits-Sprengstoff hat indes die Problematik von Waffen und Zubehör aus dem 3D-Drucker gesorgt. Freilich unterstreicht die Fertigung solcher zumindest in den USA alltäglicher Produkte, dass die Technologie große Schritte in Richtung Massenmarkt gemacht hat. Das könnte letztlich gut für die Umwelt sein, denn einer Studie zufolge verbraucht der 3D-Druck vor Ort bei Plastik-Produkten wie Entsaftern bis zu zwei Drittel weniger Energie als die Massenfertigung in Übersee-Fabriken). Forscher arbeiten indes daran, in absehbarer Zeit beispielsweise auch funktionierende Organe einfach zu drucken.
Der 3D-Druck für medizinische Anwendungen ist freilich nur ein Beispiel dafür, wie die technische Forschung auch 2013 große Hoffnungen für die Zukunft geweckt hat. Zu den Highlights zählten hier beispielsweise ein Verfahren, um aus den Plastikabfällen Kohlenstoff-Nanoröhren zu gewinnen, CO2-Recycling dank Nanotech-Gold, Durchbrüche in der Materialforschung, die photonischen - mit Licht arbeitenden - Computer näher rücken lassen, sowie nanostrukturierte Oberflächen, die Solarzellen gleichzeitig sauber halten und effizienter machen sollen.
All das wird Konsumenten im kommenden Jahr aber schwerlich direkt betreffen. Da könnte eher spannend werden, wie es mit dem gefallenen Riesen Nokia weitergeht. Denn trotz Windows-Phones zum Kampfpreis hat der einst unbestrittene Marktführer seinen Abstieg auch 2013 weiter fortgesetzt, der Verkauf der Handysparte an Microsoft ist beschlossene Sache. Man darf gespannt sein, was das 2014 für Windows-Smartphones bedeuten wird.
Veröffentlicht am 07.01.2014 15:44:07
Das Technik-Jahr 2013 war geprägt von Erwartungen, die nur bedingt erfüllt wurden: Datenbrillen wie Google Glass sind doch noch nicht beim Endanwender angekommen, Smartwatches haben die Welt nicht wirklich im Sturm erobert und Apple hat sich mit dem Plastik-iPhone eher ein Ei gelegt. 3D-Druck wiederum macht zwar große Schritte vorwärts, bis Geräte in jedem Eigenheim stehen, wird es aber noch dauern. Indes sind rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft die Xbox One und PlayStation 4 auch in Deutschland und Österreich gestartet. Die nächste Runde im Kampf um Gamer-Herzen und die Vorherrschaft im Wohnzimmer ist entbrannt.
Das Konsolen-Rennen begann eigentlich mit Fehlstarts. Sony hat bei der offiziellen Ankündigung im Februar keine PS4 gezeigt, Microsoft nach der Vorstellung der Xbox One im Frühjahr kaum ein PR-Fettnäpfchen ausgelassen. Doch immerhin, das Interesse war geweckt - auch mit Blick darauf, welche Strategie letztlich besser ist. Die Japaner stellen wie schon Nintendo bei der Wii U das Spielen in den Vordergrund, während Microsoft klarer mit der Konsole als Allround-Entertainmentlösung lockt, die auch den TV-Receiver versteht und Skype-Videotelefonie ermöglicht
Beide Konsolen schlagen mit passenden Apps übrigens die Brücke zum Smartphone als Zweitbildschirm. Für die mobilen Telefone selbst galt 2013 die Devise "größer ist besser" - der Marktanteil von Phablets mit mindestens fünf Zoll Bildschirmdiagonale ist massiv und über alle Erwartungen gestiegen. Noch zu Jahresbeginn 2013 haben Analysten geschätzt, dass bis 2018 jedes fünfte Smartphone ein Phablet sein wird - doch laut IDC haben sie bereits im dritten Quartal des vergangenen Jahres die 20-Pronzent-Marke geknackt.
Dem Phablet-Trend standhaft verweigert hat sich bislang Apple - ein Konzern, der den Status als großer Innovationsführer verloren hat. Cupertino mag bunte Plastikhüllen für eine tolle neue Idee halten, steht damit aber alleine da. Das iPhone 5c ist ein Ladenhüter, der medial als Flop des Jahres gehandelt wird. Erfolg hat Apple vor Gericht, Erzfeind Samsung muss Unsummen zahlen. Doch auf Produktebene hatten mit den gekrümmten Displays des Galaxy Round die Südkoreaner die Nase vorn. Auch ihr Lokalrivale LG macht krumme Dinger - und hat schon zu gebogenen Displays besser passende Akkus in Aussicht gestellt.
In Sachen Zubehör waren sich Analysten einig, dass 2013 die Smartwatch das nächste große Ding wird. Doch obwohl Unternehmen von Samsung mit der Galaxy Gear bis hin zu Autobauer Nissan auf den Zug aufgesprungen sind, blieb der große Run aus. Samsung musste sich gegen Jahresende gar mit Berichten über schlechte Absatzzahlen seiner Smartwatch herumärgern. Solche Probleme blieben Datenbrillen noch erspart. Denn obwohl es im April die ersten Vorseriengeräte von Google Glass für Entwickler gab, ist für den Endkunden nach wie vor Warten angesagt.
Porno-Apps für Google Glass haben 2013 ebenso hohe Wellen geschlagen wie Befürchtungen, dass die Datenanzeigen User zu sehr ablenken werde. Und Bedenken in Sachen Privatsphäre gab's obendrauf.
Die Privatsphäre stand 2013 ohnehin wiederholt im Blickfeld - nicht zuletzt durch die NSA und ihre Praktiken. Doch die Nutzer fürchten immer noch eher Hacker als Geheimdienste und den Grossen Bruder. Zumindest in den USA ist das so. Dabei sind die geklauten Daten europäischer Nutzer einer Dell-Studie zufolge wertvoller.
Das ewige Klagelied, dass User oft zu unvorsichtig sind, haben Experten auch dieses Jahr angestimmt - allerdings rückten dabei Smartphones und Tablets stärker in den Vordergrund.
Für neuen Sicherheits-Sprengstoff hat indes die Problematik von Waffen und Zubehör aus dem 3D-Drucker gesorgt. Freilich unterstreicht die Fertigung solcher zumindest in den USA alltäglicher Produkte, dass die Technologie große Schritte in Richtung Massenmarkt gemacht hat. Das könnte letztlich gut für die Umwelt sein, denn einer Studie zufolge verbraucht der 3D-Druck vor Ort bei Plastik-Produkten wie Entsaftern bis zu zwei Drittel weniger Energie als die Massenfertigung in Übersee-Fabriken). Forscher arbeiten indes daran, in absehbarer Zeit beispielsweise auch funktionierende Organe einfach zu drucken.
Der 3D-Druck für medizinische Anwendungen ist freilich nur ein Beispiel dafür, wie die technische Forschung auch 2013 große Hoffnungen für die Zukunft geweckt hat. Zu den Highlights zählten hier beispielsweise ein Verfahren, um aus den Plastikabfällen Kohlenstoff-Nanoröhren zu gewinnen, CO2-Recycling dank Nanotech-Gold, Durchbrüche in der Materialforschung, die photonischen - mit Licht arbeitenden - Computer näher rücken lassen, sowie nanostrukturierte Oberflächen, die Solarzellen gleichzeitig sauber halten und effizienter machen sollen.
All das wird Konsumenten im kommenden Jahr aber schwerlich direkt betreffen. Da könnte eher spannend werden, wie es mit dem gefallenen Riesen Nokia weitergeht. Denn trotz Windows-Phones zum Kampfpreis hat der einst unbestrittene Marktführer seinen Abstieg auch 2013 weiter fortgesetzt, der Verkauf der Handysparte an Microsoft ist beschlossene Sache. Man darf gespannt sein, was das 2014 für Windows-Smartphones bedeuten wird.
« Privatsphäre im Internet wird das Security-Trendthema 2014 · Rückblick 2013: Konsolen-Kampf und Apple-Ei
· FMK: Rund 74 Millionen SMS zum Jahreswechsel 2013/14 »