Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Mobile Computing
Veröffentlicht am 21.09.2005 11:15:55
Seinen Namen "Wakamaru" trägt der rund einen Meter große und 30 Kilo schwere Roboter nach einem jungen japanischen Samurai, der als Kind "Ushi-wakamaru" gerufen wurde und schlussendlich mit Größe und Wachstum verbunden wurde. Zwei Sensoren am Kopf erinnern an die typischen Augenbrauen des bekannten Samurai. Nach dem der auf Linux basierende Roboter vor 2 Jahren erstmals angekündigt wurde, soll er Ende der Woche endlich dem Publikum präsentiert werden. Sein Aufgabenbereich liegt jedoch nicht im Erbringen von Dienstleistungen – Staubsaugen und Geschirrabwaschen sind nicht seine Stärke – sondern vielmehr soll er ein vollständiges Familienmitglied werden, der vergnügt am Tisch steht und mit den japanischen Technik-Freaks plaudert. Dabei wendet er sich natürlich automatisch seinem Gesprächspartner zu und gestikuliert dabei auch wie ein Humanuide, verspricht man bei Mitsubishi. In seiner Datenbank findet sich ein Wotschatz von 10000 Worten, die er auch - je nach Stimmung - in verschiedenen Tonlagen aussprechen kann.
Dank der integrierten Gesichtserkennung merkt sich Wakamura bis zu 10 Personen, unter anderem natürlich auch seinen Besitzer. Vor allem diesen dient das gelbe Wunderwerk der Technik mit dem vorlesen von Mails, zeigen von Videostreams sowie Informieren über Wetter und Nachrichten. Morgens fungiert er als Wecker für den verschlafenen Sohnemann, der nicht zur Schule mag.
Doch nach 2 Stunden ist der 11000 Euro teure Roboter selbst müde und muss zurück in seine Ladestation, um sich zu regenerieren.
Bleibt nur zu sagen: „resistance is futile …“
Christoph Puhl
Wakamura
Ähnliche Artikel
13.09.2004 13:29:44: TU Wien: Solar-Roboter trotzt tiefen Temperaturen
Die drahtlose Energie-Übertragung stellt an und für sich schon eine technische Herausforderung dar. Noch "spaciger" aber wird es, wenn Sonnenenergie drahtlos aus dem All übertragen werden soll. Dazu b...
25.12.2000 00:00:00: Schussliger Roboter legt Weihnachtsgeschäft lahm
Eine kleine Panne mit großen Folgen. In der Schweiz brachte ein Roboter am Samstag den EC-Zahlungsverkehr für 45 Minuten zum Erliegen....
Die drahtlose Energie-Übertragung stellt an und für sich schon eine technische Herausforderung dar. Noch "spaciger" aber wird es, wenn Sonnenenergie drahtlos aus dem All übertragen werden soll. Dazu b...
25.12.2000 00:00:00: Schussliger Roboter legt Weihnachtsgeschäft lahm
Eine kleine Panne mit großen Folgen. In der Schweiz brachte ein Roboter am Samstag den EC-Zahlungsverkehr für 45 Minuten zum Erliegen....
« Apple – iTunes 5.0.1 Update · Roboter zum plaudern
· Opera ist frei! »