Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Roboter zeigt menschliche Gefühlsregungen
Veröffentlicht am 16.07.2012 17:46:49
Pisa - Wissenschaftler des Centro Interdipartimentale di Ricerca Enrico Piaggio an der Universität Pisa haben einen Roboter mit menschlichen Gesichtsausdrücken entwickelt. Mithilfe des Facial Automation for Conveying Emotions (FACE) http://faceteam.it können Gemütsbewegungen wie Ärger oder Freude wiedergegeben werden.
Herzstück des einer Frau nachgebildeten humanoiden Roboters ist der als "Hybrid Engine for Facial Expressions Synthesis" bekannte Algorithmus, der das Mienenspiel des Gesichtes mit menschlichen Gefühlen kombiniert. Durch eine aus Polymer geformten Gesichtshaut und 32 Elektromotoren werden dessen künstliche Gesichtsmuskeln bewegt.
"Zum Ausdruck gebracht werden können nicht nur eindeutige Regungen wie Freude, Trauer oder Erstaunen, sondern auch Zwischenstufen zwischen zwei oder mehreren Gefühlen", bestätigt Projektleiterin Nicole Lazzeri im Gespräch. Wichtigstes Anwendungsgebiet ist die Therapie von autistischen Kindern, die mithilfe des Roboters zu einer Externalisierung ihrer Emotionen angeregt werden.
Entsprechende Untersuchungen sind an einer Testgruppe mit fünf autistischen Kindern und einer mit 15 normalen Kindern durchgeführt worden. Verwendet wurden mit Sensoren ausgestattete Anzüge, die Herztätigkeit und Atmung der Probanden in Echtzeit wiedergaben. Dabei hatten sich bei den meisten Gefühlsvariationen weitgehend übereinstimmende Reaktionen ergeben.
Die Untersuchung stützt sich auf die Erkenntnis, dass autistische Kinder bei nicht-verbaler Kommunikation wegen der vereinfachten reaktiven Verhaltenmuster auf andromorphe Roboter besser als auf Menschen reagieren. Die mehr als zwei Jahre dauernden Tests waren in direkter Zusammenarbeit mit dem Istituto per la Neuropsichiatria Stella Maris di Tirrenia in Pisa und der Accademia delle Belle Arti in Carrara durchgeführt worden. Als nächster Schritt wird die Erarbeitung eines spezifischen klinischen Protokolls zur Behandlung von Autismus anvisiert.
Veröffentlicht am 16.07.2012 17:46:49
Pisa - Wissenschaftler des Centro Interdipartimentale di Ricerca Enrico Piaggio an der Universität Pisa haben einen Roboter mit menschlichen Gesichtsausdrücken entwickelt. Mithilfe des Facial Automation for Conveying Emotions (FACE) http://faceteam.it können Gemütsbewegungen wie Ärger oder Freude wiedergegeben werden.
Herzstück des einer Frau nachgebildeten humanoiden Roboters ist der als "Hybrid Engine for Facial Expressions Synthesis" bekannte Algorithmus, der das Mienenspiel des Gesichtes mit menschlichen Gefühlen kombiniert. Durch eine aus Polymer geformten Gesichtshaut und 32 Elektromotoren werden dessen künstliche Gesichtsmuskeln bewegt.
"Zum Ausdruck gebracht werden können nicht nur eindeutige Regungen wie Freude, Trauer oder Erstaunen, sondern auch Zwischenstufen zwischen zwei oder mehreren Gefühlen", bestätigt Projektleiterin Nicole Lazzeri im Gespräch. Wichtigstes Anwendungsgebiet ist die Therapie von autistischen Kindern, die mithilfe des Roboters zu einer Externalisierung ihrer Emotionen angeregt werden.
Entsprechende Untersuchungen sind an einer Testgruppe mit fünf autistischen Kindern und einer mit 15 normalen Kindern durchgeführt worden. Verwendet wurden mit Sensoren ausgestattete Anzüge, die Herztätigkeit und Atmung der Probanden in Echtzeit wiedergaben. Dabei hatten sich bei den meisten Gefühlsvariationen weitgehend übereinstimmende Reaktionen ergeben.
Die Untersuchung stützt sich auf die Erkenntnis, dass autistische Kinder bei nicht-verbaler Kommunikation wegen der vereinfachten reaktiven Verhaltenmuster auf andromorphe Roboter besser als auf Menschen reagieren. Die mehr als zwei Jahre dauernden Tests waren in direkter Zusammenarbeit mit dem Istituto per la Neuropsichiatria Stella Maris di Tirrenia in Pisa und der Accademia delle Belle Arti in Carrara durchgeführt worden. Als nächster Schritt wird die Erarbeitung eines spezifischen klinischen Protokolls zur Behandlung von Autismus anvisiert.
« Das neue WCM ist da! · Roboter zeigt menschliche Gefühlsregungen
· App nutzt Erdmagnetfeld für Indoor-Navigation »