WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 19 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2014 » Roboter-Wettkampf für Schüler am TGM

Roboter-Wettkampf für Schüler am TGM
Veröffentlicht am 31.03.2014 10:45:31

Wien - Der kleine rote Botguy, das Maskottchen des Roboter-Wettbewerbs, kann nicht mehr laufen. Der lange Raumflug zum Mars und retour hat ihn zu sehr geschwächt. Also braucht Botguy Hilfe und die sollen schlaue Roboter leisten. So lautet die Aufgabe für die Schülerinnen und Schüler beim weltweiten Botball-Bewerb 2014. Jedes Team konstruiert ein oder zwei Roboter, die den "Kranken" unterstützen. Wenn Botguy auf dem Boden liegt, muss ihn der Roboter finden, hochheben und auf eine "Trainingsbank" setzen, einen blauen Würfel. Der Roboter soll nicht etwa ferngesteuert arbeiten, sondern selbstständig. Sein Startzeichen ist ein Lichtsignal, dann bleiben ihm genau 120 Sekunden Zeit.
Für diese Aufgabe bekommt jedes Botball-Team den genau gleichen Bausatz. Er enthält 1.300 Teile - Metall-Elemente, Prozessoren, Lego, Motoren, Sensoren und eine 3D-Kamera. Dann heißt es bauen und programmieren.

Der Wettbewerb soll junge Leute für die Technik begeistern, die Idee stammt aus den USA. "Das Turnier in Wien ist der einzige Botball-Bewerb in Europa", schildert TGM-Professor Gottfried Koppensteiner, der die Veranstaltung organisiert. "Wir wollen unser Turnier noch internationaler machen, 2015 werden einige Teams aus Großbritannien zu uns stoßen."

Zu den Attraktionen des Events zählen ein Roboter, der echte Palatschinken bäckt, und der preisgekrönte Rettungsroboter "Black Scorpion". Erstmals gibt es einen eigenen Bewerb für jüngere Schüler zwischen 10 und 14. Der Gastgeber TGM stellt gleich mehrere Teams, darunter eine reine Mädchenmannschaft.
Den Rahmen für Botball bildet die European Conference on Educational Robotics ECER, eine Fachtagung, die sich - und das ist einzigartig - zwar an Schüler richtet, aber dennoch wissenschaftliche Ansprüche erfüllt.

Dass der Wettbewerb diesmal das Thema Rehabilitation behandelt, ist kein Zufall. Denn das weltweite Finale findet heuer in Los Angeles statt, an der University of Southern California, wo ganz speziell in diesem Bereich geforscht wird: wie Roboter behinderten Menschen in ihrem Alltag helfen können.

TGM - Die Schule der Technik - ist mit rund 2.500 Schülern und 310 Lehrern die größte HTL Wiens und eine der ältesten Österreichs. Die Versuchsanstalt des TGM übernimmt Forschungsprojekte und Prüfaufgaben im Auftrag der Wirtschaft und arbeitet an innovativen Entwicklungen mit. Die Ausbildungen umfassen Elektronik und Technische Informatik, Elektrotechnik, IT, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieur und Kunststofftechnik sowie - seit 2010 - die neue Richtung Biomedizin- und Gesundheitstechnik. Absolventen sind im Verband der Technologinnen und Technologen weltweit vernetzt.

Das Practical Robotics Institute Austria PRIA wurde 2012 von Robotik-Spezialisten des TGM gegründet und unterstützt Robotik-Projekte in Österreich, darunter ECER und Botball. PRIA dient der Förderung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses und führt Forschungsaufgaben im Feld der Robotik durch. PRIA ist als unabhängiger gemeinnütziger Verein mit wissenschaftlichem Beirat konstituiert.

Weitere Informationen über Botball und ECER: http://www.pria.at/ecer

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« "STEG": Menschlicher Körper wird zur Elektrode · Roboter-Wettkampf für Schüler am TGM · DiTech schaffte es doch nicht... »

WCM » News » März 2014 » Roboter-Wettkampf für Schüler am TGM
© 2013 Publishing Team GmbH