Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Riverbed Cascade: Höhere Netzwerktransparenz im Rechenzentrum
Veröffentlicht am 19.02.2012 18:41:24
<p>Wien (pts029/16.02.2012/15:30) - Das IT-Performance Unternehmen Riverbed Technology (NASDAQ: RVBD) erweitert seine anwendungsorientierte Netzwerk Performance Management (NPM)-Lösung Cascade®. Die neuen Funktionen sorgen für Transparenz in virtuellen IT-Umgebungen sowie Rechenzentren, die Load Balancing Application Delivery Controller (ADCs) nutzen. Cascade 9.5 ermöglicht nun End-to-End Service Performance Monitoring und Fehlerdiagnosen vom Remote-LAN, über das WAN bis tief ins Rechenzentrum hinein. Cascade Profiler ist die erste NPM-Lösung, die einen Wizard-basierten, optimierten Konfigurationsprozess für Service Monitoring über ADCs zur Verfügung stellt. Virtual Cascade Shark ist das erste Produkt, das eine kontinuierliche Paketerfassung und Performance-Analyse in virtuellen Umgebungen bietet. </p>
<p>Unternehmen setzen ADCs ein, um Bereitstellung, Flexibilität und Ausfallsicherheit von Anwendungen zu optimieren. Durch den Einsatz von Load Balancing ADCs werden notwendige Informationen und Anwendungsabhängigkeiten oftmals verschleiert, was den Netzwerkbetrieb intransparent macht. Unternehmen haben dann Probleme, ihre Performance zu überwachen oder Fehlerdiagnosen zu fahren. Cascade 9.5 automatisiert das Aufspüren und Überwachen von Load Balancing Anwendungen. Durch die Integration mit ADCs wie F5 Local Traffic Manager, Riverbed® Stingray(TM) Traffic Manager und weiteren Controllern überbrückt Cascade die Lücke zwischen kunden- und serverseitigen Load Balancer Verbindungen und gewährt der IT Einblicke in die Anwendungsperformance.</p>
<p>Um flexibler zu sein und Kosten einzusparen, setzen viele Unternehmen neben dem Einsatz von ADCs für eine optimierte Anwendungsbereitstellung auch auf virtuelle Rechenzentren und IT-Konsolidierung, Doch auch die Virtualisierung kann Probleme schaffen: Sobald eine Anwendung in einer virtualisierten Umgebung läuft, hat die IT keinen Einblick mehr in die Anwendungsperformance. Mit der Virtual Cascade Shark Software erhält die IT, sobald die Anwendungen den virtuellen Switch in VMware ESX-Umgebungen durchlaufen, die nötige Transparenz, um die Anwendungsperformance zu verwalten und etwaige Probleme zu identifizieren. Virtual Cascade Shark überwacht dabei den gesamten virtuellen Maschinen-Verkehr. Anwendungsreiche Traffic-Metriken werden für ein zentralisiertes Service Level Discovery und Monitoring sowie eine beschleunigte Fehlerdiagnose in das Cascade Profiler Performance Management-Dashboard exportiert. Darüber hinaus werden Paketdaten kontinuierlich erfasst und entweder auf dem lokalen Server oder in einem Storage Area Network (SAN) gespeichert, um nachträgliche Analysen mit der Netzwerkanalysesoftware Cascade Pilot durchzuführen. </p>
<p>Optimierte Performance durch transparentere, tiefergehende Fehlerdiagnosen</p>
<p>Die neue Version von Cascade enthält die folgenden Funktionen:
<br/>- Multi-Segment Analyse - Mit Cascade Pilot(TM) lassen sich verwandte Traffic-Ströme von verschiedenen Standorten oder Quellen einander leichter zuordnen und analysieren. IT-Administratoren können so schnell identifizieren, wo genau im Netzwerk Performance-Probleme auftreten - ob im Remote-LAN, dem WAN oder innerhalb des Rechenzentrums.
<br/>- Unterstützung für präzise Zeitstempel - Cascade Shark(TM) kann nanosekunden-genaue Zeitstempel der SPAN Port Aggregators für eine bessere Präzision und Genauigkeit integrieren. Die Nutzung der Zeitstempel von existierender Netzwerkausrüstung ist kosteneffizienter und ermöglicht zudem das koordinierte Zeitstempeln für das ganze Netzwerk, um so Performance-Probleme festzustellen. Zusammen mit der Multi-Segment-Analyse in Cascade Pilot können Umgebungen mit niedrigen Latenzen und andere zeitkritischen Anwendungen für geschäftskritische Vorgänge überwacht werden. Unterstützte Netzwerk-Taps beinhalten Gigamon GigaVUE, cPacket Networks CVU und cTap, sowie VSS Monitoring Distributed Traffic Capture.
<br/>- Reporting zur VoIP-Qualität - Cascade 9.5 verstärkt die Integration zwischen Cascade Shark und Cascade Profiler, indem die Voice over IP (VoIP)-Protokolle und Qualitätsmetriken in Cascade Profiler unterstützt werden. Mit diesen Informationen können IT-Manager sehen, was VoIP-Dienste in Verbindung mit Datenressourcen leisten, um so Kapazitäten effizient zu planen, Entscheidungen zu optimieren und die Erfahrung für Endanwender zu verbessern. Unterstützte VoIP-Qualitätsmetriken beinhalten Mean Opinion Score (MOS), R-Factor, Datenverlust und Jitter. Zusätzlich unterstützt Cascade auch das Cisco Skinny Client Control-Protokoll (SCCP). </p>
<p>Verfügbarkeit
<br/>Cascade 9.5 wird voraussichtlich im Laufe des ersten Quartals 2012 erhältlich sein. </p>
Veröffentlicht am 19.02.2012 18:41:24
<p>Wien (pts029/16.02.2012/15:30) - Das IT-Performance Unternehmen Riverbed Technology (NASDAQ: RVBD) erweitert seine anwendungsorientierte Netzwerk Performance Management (NPM)-Lösung Cascade®. Die neuen Funktionen sorgen für Transparenz in virtuellen IT-Umgebungen sowie Rechenzentren, die Load Balancing Application Delivery Controller (ADCs) nutzen. Cascade 9.5 ermöglicht nun End-to-End Service Performance Monitoring und Fehlerdiagnosen vom Remote-LAN, über das WAN bis tief ins Rechenzentrum hinein. Cascade Profiler ist die erste NPM-Lösung, die einen Wizard-basierten, optimierten Konfigurationsprozess für Service Monitoring über ADCs zur Verfügung stellt. Virtual Cascade Shark ist das erste Produkt, das eine kontinuierliche Paketerfassung und Performance-Analyse in virtuellen Umgebungen bietet. </p>
<p>Unternehmen setzen ADCs ein, um Bereitstellung, Flexibilität und Ausfallsicherheit von Anwendungen zu optimieren. Durch den Einsatz von Load Balancing ADCs werden notwendige Informationen und Anwendungsabhängigkeiten oftmals verschleiert, was den Netzwerkbetrieb intransparent macht. Unternehmen haben dann Probleme, ihre Performance zu überwachen oder Fehlerdiagnosen zu fahren. Cascade 9.5 automatisiert das Aufspüren und Überwachen von Load Balancing Anwendungen. Durch die Integration mit ADCs wie F5 Local Traffic Manager, Riverbed® Stingray(TM) Traffic Manager und weiteren Controllern überbrückt Cascade die Lücke zwischen kunden- und serverseitigen Load Balancer Verbindungen und gewährt der IT Einblicke in die Anwendungsperformance.</p>
<p>Um flexibler zu sein und Kosten einzusparen, setzen viele Unternehmen neben dem Einsatz von ADCs für eine optimierte Anwendungsbereitstellung auch auf virtuelle Rechenzentren und IT-Konsolidierung, Doch auch die Virtualisierung kann Probleme schaffen: Sobald eine Anwendung in einer virtualisierten Umgebung läuft, hat die IT keinen Einblick mehr in die Anwendungsperformance. Mit der Virtual Cascade Shark Software erhält die IT, sobald die Anwendungen den virtuellen Switch in VMware ESX-Umgebungen durchlaufen, die nötige Transparenz, um die Anwendungsperformance zu verwalten und etwaige Probleme zu identifizieren. Virtual Cascade Shark überwacht dabei den gesamten virtuellen Maschinen-Verkehr. Anwendungsreiche Traffic-Metriken werden für ein zentralisiertes Service Level Discovery und Monitoring sowie eine beschleunigte Fehlerdiagnose in das Cascade Profiler Performance Management-Dashboard exportiert. Darüber hinaus werden Paketdaten kontinuierlich erfasst und entweder auf dem lokalen Server oder in einem Storage Area Network (SAN) gespeichert, um nachträgliche Analysen mit der Netzwerkanalysesoftware Cascade Pilot durchzuführen. </p>
<p>Optimierte Performance durch transparentere, tiefergehende Fehlerdiagnosen</p>
<p>Die neue Version von Cascade enthält die folgenden Funktionen:
<br/>- Multi-Segment Analyse - Mit Cascade Pilot(TM) lassen sich verwandte Traffic-Ströme von verschiedenen Standorten oder Quellen einander leichter zuordnen und analysieren. IT-Administratoren können so schnell identifizieren, wo genau im Netzwerk Performance-Probleme auftreten - ob im Remote-LAN, dem WAN oder innerhalb des Rechenzentrums.
<br/>- Unterstützung für präzise Zeitstempel - Cascade Shark(TM) kann nanosekunden-genaue Zeitstempel der SPAN Port Aggregators für eine bessere Präzision und Genauigkeit integrieren. Die Nutzung der Zeitstempel von existierender Netzwerkausrüstung ist kosteneffizienter und ermöglicht zudem das koordinierte Zeitstempeln für das ganze Netzwerk, um so Performance-Probleme festzustellen. Zusammen mit der Multi-Segment-Analyse in Cascade Pilot können Umgebungen mit niedrigen Latenzen und andere zeitkritischen Anwendungen für geschäftskritische Vorgänge überwacht werden. Unterstützte Netzwerk-Taps beinhalten Gigamon GigaVUE, cPacket Networks CVU und cTap, sowie VSS Monitoring Distributed Traffic Capture.
<br/>- Reporting zur VoIP-Qualität - Cascade 9.5 verstärkt die Integration zwischen Cascade Shark und Cascade Profiler, indem die Voice over IP (VoIP)-Protokolle und Qualitätsmetriken in Cascade Profiler unterstützt werden. Mit diesen Informationen können IT-Manager sehen, was VoIP-Dienste in Verbindung mit Datenressourcen leisten, um so Kapazitäten effizient zu planen, Entscheidungen zu optimieren und die Erfahrung für Endanwender zu verbessern. Unterstützte VoIP-Qualitätsmetriken beinhalten Mean Opinion Score (MOS), R-Factor, Datenverlust und Jitter. Zusätzlich unterstützt Cascade auch das Cisco Skinny Client Control-Protokoll (SCCP). </p>
<p>Verfügbarkeit
<br/>Cascade 9.5 wird voraussichtlich im Laufe des ersten Quartals 2012 erhältlich sein. </p>
« Cisco: Mobiler Datenverkehr steigt weltweit von 2011 bis 2016 um das 18-Fache · Riverbed Cascade: Höhere Netzwerktransparenz im Rechenzentrum
· Robotischer Maler zeichnet Porträts »