Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Veröffentlicht am 04.07.2006 15:57:32
Die berührungslose RFID-Technologie gilt als zukunftweisend. Sie wird bei der Identifikation von Gütern und Tieren eingesetzt und findet Anwendung bei kontaktlosen Ticketing-Systemen oder biometrischen Reisepässen. Entsprechende Experten seien am Arbeitsmarkt gesucht, so Hans Sünkel, Rektor der TU Graz. Erstmals haben Philips und die TU nun eine RFID-Sommerschule vom 10. bis zum 12. Juli organisiert. Für Wissenschafter findet im Anschluss ein internationaler Experten-Workshop zur "Informationssicherheit" statt. "Die Visionen für das mögliche Anwendungsspektrum reichen in alle Bereiche des täglichen Lebens und bringen Herausforderungen für Forschung und Entwicklung. Der Bedarf an qualifizierten Experten nimmt zu", so Sünkel. Im Rahmen der Initiative "PROACT" (Programme for Advanced Contactless Technology) von Philips und der TU soll im Juli in drei Tagen das kompakt vermittel werden, was sonst über ein Semester verteilt ist. Zielgruppe sind Technik-Studierende, die kurz vor dem Studienabschluss stehen und sich spezialisieren möchten.
Im Anschluss an die Sommerschule findet am 13. und 14. Juli 2006 der "Workshop on RFID Security 2006" statt. Im Mittelpunkt der Expertendiskussion steht die Frage, wie sich Merkmale der Informationssicherheit - die heute auf Bankomatkarten bereits üblich sind - in Zukunft auch kostengünstig auf den viel kleineren RFID-Funketiketten unterbringen lassen. Erwartet werden über hundert Interessierte aus aller Welt.
Service: Weitere Infos zur Sommerschule sind online unter http://proact.tugraz.at/education/summerschool/index.htm bzw. zum Workshop unter http://events.iaik.tugraz.at/RFIDSec06 abrufbar.
(apa)
« EU-Staaten unterstützen Brüssel gegen Microsoft · RFID-Sommerschule und Workshop in Graz
· 33,8 Mio. kg Altgeräte landeten beim Recycling »