Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Retarus bietet "Quiet Time" für E-Mail an
Veröffentlicht am 14.06.2012 11:54:12
München/Wien - Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen laut dramatisch zu. Eine wesentliche Ursache ist Stress durch die permanente Erreichbarkeit per E-Mail an mobilen Geräten und Smartphones. Die deutsche Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) fordert Unternehmen daher dazu auf, klare Regeln im Umgang mit den Kommunikationsmitteln zu schaffen. Die Ministerin führt dabei auch das Arbeitsschutzgesetz an, das Unternehmen dazu verpflichtet, ausreichende Freizeiten für Mitarbeiter sicher zu stellen um sie dadurch besser vor Stress und dadurch bedingte Folgeerkrankungen zu schützen.
Erste Konsequenzen dieser Forderung sind schon sichtbar: Im Dezember 2011 meldeten deutsche Zeitungen, dass die Volkswagen AG per Betriebsvereinbarung die Zustellung von E-Mails auf mobile Endgeräte außerhalb der Kernarbeitszeit unterbindet. Zwar lässt sich die Nutzung von E-Mail innerhalb des Unternehmens durch Vereinbarungen regeln, diese haben aber keinerlei Auswirkungen auf die externe E-Mail-Kommunikation. So dringen zum Beispiel E-Mails von Geschäftspartnern im Ausland oder beruflich relevante Newsletter trotz Policies auch nach Feierabend auf das privat genutzte Firmen-Smartphone durch.
Hier setzt Retarus http://retarus.com mit Quiet Time an. Diese neue Funktion soll den Kunden des "Managed E-Mail-Services", das von Retarus auch in Österreich angeboten wird, bei der Umsetzung solcher Regeln unterstützen.
Mit dieser Funktion können Managed-Mail-Kunden von Retarus ein Zeitintervall definieren, in dem keine E-Mails von externen Absendern zugestellt werden. Sobald die Quiet-Time-Funktion der Retarus Managed E-Mail Services aktiviert ist, werden E-Mails nicht mehr unmittelbar zugestellt, sondern während des vorab definierten Zeitraums in den Retarus Rechenzentren zwischengespeichert. Nach Ablauf des Zeitintervalls erhält der Anwender dann alle bis dahin zurückgehaltenen Nachrichten automatisch. Auf diese Weise lassen sich Corporate Mail Policies und Betriebsvereinbarungen - wie sie bei der Volkswagen AG geschlossen wurden - auf Knopfdruck problemlos umsetzen.
"Der ursprüngliche Charme von E-Mails bestand darin, dass sie ihren Empfänger rund um die Uhr mit kaum messbarem Zeitverzug erreichten", erläutert Bernhard Hecker, Director Product Management bei Retarus, die erweiterte Funktionalität des Retarus Mail-Dienstes: "Damals allerdings erreichten E-Mails den Empfänger auch erst dann, wenn er seinen Computer eingeschaltet und eine Online-Verbindung hergestellt hatte. Blieb der PC ausgeschaltet, kam auch keine Mail an. Das hat sich in der Zwischenzeit grundlegend geändert: Mobile Endgeräte wie Blackberrys, Smartphones oder Tablet PCs sorgen dafür, dass wir rund um die Uhr und überall online sind - und damit auch für E-Mails erreichbar bleiben."
Quiet-Time von Retarus ist bemerkenswert flexibel. Die Ruhezeiten lassen sich für einzelne Empfänger oder Empfängergruppen über das Administrationsportal von Retarus EAS (Enterprise Administration Services) individuell einstellen, so dass zum Beispiel Support-Mitarbeiter weiterhin rund um die Uhr erreichbar bleiben. Auch eine Durchleitfunktion für E-Mails mit hoher Priorität lässt sich einstellen. So ist sichergestellt, dass geschäftskritische Nachrichten die zuständigen Personen unmittelbar erreichen. Und in Ausnahmesituationen können sich Anwender über einen "Notfall-Button" alle Nachrichten trotz Quiet Time sofort zustellen lassen. Für die Vermeidung systemkritischer Kommunikationsausfälle ist damit auch gesorgt.
Veröffentlicht am 14.06.2012 11:54:12
München/Wien - Arbeitsausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen nehmen laut dramatisch zu. Eine wesentliche Ursache ist Stress durch die permanente Erreichbarkeit per E-Mail an mobilen Geräten und Smartphones. Die deutsche Ministerin Ursula von der Leyen (CDU) fordert Unternehmen daher dazu auf, klare Regeln im Umgang mit den Kommunikationsmitteln zu schaffen. Die Ministerin führt dabei auch das Arbeitsschutzgesetz an, das Unternehmen dazu verpflichtet, ausreichende Freizeiten für Mitarbeiter sicher zu stellen um sie dadurch besser vor Stress und dadurch bedingte Folgeerkrankungen zu schützen.
Erste Konsequenzen dieser Forderung sind schon sichtbar: Im Dezember 2011 meldeten deutsche Zeitungen, dass die Volkswagen AG per Betriebsvereinbarung die Zustellung von E-Mails auf mobile Endgeräte außerhalb der Kernarbeitszeit unterbindet. Zwar lässt sich die Nutzung von E-Mail innerhalb des Unternehmens durch Vereinbarungen regeln, diese haben aber keinerlei Auswirkungen auf die externe E-Mail-Kommunikation. So dringen zum Beispiel E-Mails von Geschäftspartnern im Ausland oder beruflich relevante Newsletter trotz Policies auch nach Feierabend auf das privat genutzte Firmen-Smartphone durch.
Hier setzt Retarus http://retarus.com mit Quiet Time an. Diese neue Funktion soll den Kunden des "Managed E-Mail-Services", das von Retarus auch in Österreich angeboten wird, bei der Umsetzung solcher Regeln unterstützen.
Mit dieser Funktion können Managed-Mail-Kunden von Retarus ein Zeitintervall definieren, in dem keine E-Mails von externen Absendern zugestellt werden. Sobald die Quiet-Time-Funktion der Retarus Managed E-Mail Services aktiviert ist, werden E-Mails nicht mehr unmittelbar zugestellt, sondern während des vorab definierten Zeitraums in den Retarus Rechenzentren zwischengespeichert. Nach Ablauf des Zeitintervalls erhält der Anwender dann alle bis dahin zurückgehaltenen Nachrichten automatisch. Auf diese Weise lassen sich Corporate Mail Policies und Betriebsvereinbarungen - wie sie bei der Volkswagen AG geschlossen wurden - auf Knopfdruck problemlos umsetzen.
"Der ursprüngliche Charme von E-Mails bestand darin, dass sie ihren Empfänger rund um die Uhr mit kaum messbarem Zeitverzug erreichten", erläutert Bernhard Hecker, Director Product Management bei Retarus, die erweiterte Funktionalität des Retarus Mail-Dienstes: "Damals allerdings erreichten E-Mails den Empfänger auch erst dann, wenn er seinen Computer eingeschaltet und eine Online-Verbindung hergestellt hatte. Blieb der PC ausgeschaltet, kam auch keine Mail an. Das hat sich in der Zwischenzeit grundlegend geändert: Mobile Endgeräte wie Blackberrys, Smartphones oder Tablet PCs sorgen dafür, dass wir rund um die Uhr und überall online sind - und damit auch für E-Mails erreichbar bleiben."
Quiet-Time von Retarus ist bemerkenswert flexibel. Die Ruhezeiten lassen sich für einzelne Empfänger oder Empfängergruppen über das Administrationsportal von Retarus EAS (Enterprise Administration Services) individuell einstellen, so dass zum Beispiel Support-Mitarbeiter weiterhin rund um die Uhr erreichbar bleiben. Auch eine Durchleitfunktion für E-Mails mit hoher Priorität lässt sich einstellen. So ist sichergestellt, dass geschäftskritische Nachrichten die zuständigen Personen unmittelbar erreichen. Und in Ausnahmesituationen können sich Anwender über einen "Notfall-Button" alle Nachrichten trotz Quiet Time sofort zustellen lassen. Für die Vermeidung systemkritischer Kommunikationsausfälle ist damit auch gesorgt.
« Österreichs Wirtschaft nutzt Vorteile von mobiler Arbeit nicht · Retarus bietet "Quiet Time" für E-Mail an
· Fujitsu bringt LIFEBOOK Ultrabooks in die Business Class »