WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 59 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2013 » Rekord: Erfolgreich eine Mio. Rechenkerne genutzt

Rekord: Erfolgreich eine Mio. Rechenkerne genutzt
Veröffentlicht am 31.01.2013 21:07:10

Livermore/Stanford - Forscher vom Center for Turbulence Research der Stanford University können einen Supercomputing-Meilenstein vermelden. Sie haben erstmals erfolgreich die Leistung von einer Mio. Rechenkernen genutzt, um eine komplexe strömungsdynamische Berechnung durchzuführen. Die Rekord-Berechnung diente dazu vorherzusagen, wie genau eine der lautesten vom Menschen gefertigte Lärmquelle klingt: ein Düsentriebwerk eines Überschall-Jets. Das soll beispielsweise leisere Triebwerke ermöglichen.

Dass dieses Kunststück gelungen ist, ist beachtlich, da es ein komplexes Problem darstellt, reibungslos mit so so vielen Rechenkernen zu arbeiten. "Die Herausforderung liegt im Bereich Parallel Computing, ob die Skalierbarkeit bei so vielen Cores gegeben ist", meint Eduard Mehofer von der Scientific-Computing-Gruppe der Universität Wien. Zum Einsatz kam dabei der IBM-Superrechner Sequia am Lawrence Livermore National Laboratory. Der mit November 2012 zweitstärkste Supercomputer der Welt ist bislang der einzige, der überhaupt über mehr als eine Mio. Rechenkerne verfügt.

"Numerische strömungsdynamische Simulationen sind unglaublich komplex", sagt CTR-Leiter Parviz Moin. Erst Supercomputer mit hunderttausenden Rechenkernen machen es überhaupt möglich, die Lärmentwicklung bei Düsentriebwerken sinnvoll zu modellieren. Da sich in der Simulation Wellen ausbreiten, ist dabei eine präzise Abstimmung aller Teile des Computers erforderlich - womit die Berechnung selbst mit mehr Rechenkernen zum immer schwierigeren Problem wird. Im Bereich einer Mio. Kerne können dabei harmlos wirkende Code-Teile zum Flaschenhals werden, heißt es aus Stanford.
"Da die Anzahl der Cores ständig wachsen wird, kann man mit Sequoia 'Machbarkeitsstudien' durchfuhren, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden", bestätigt Mehofer. Die aktuelle Arbeit sei zwar nicht unbedingt als großer Durchbruch zu werten, da offenbar keine wirklich neuen Techniken daraus wurden. "Es ist aber ein schöner Erfolg und eben ein Meilenstein", so der Experte. Grundsätzliche könnten solche Arbeiten auch helfen zu verstehen, wie man mit Hardware-Fehlern während des Programmlaufes umgehen kann. Diese werden nämlich bei so vielen Kernen aufgrund der Menge an Elektronik immer wahrscheinlicher.

Das Team um den CTR-Forscher Joseph Nichols konnte jedenfalls in den vergangenen Wochen die letzten nötigen Korrekturen an ihrem Simulations-Code vornehmen, um ein stabiles Laufen auch jenseits der Eine-Mio.-Kern-Marke sicherzustellen. Damit werden wesentlich schnellere strömungsdynamische Simulationen möglich, wovon letztlich eine breite Öffentlichkeit profitieren soll. Denn eine präzise Vorhersage, wie ein Düsentriebwerk klingen wird und wie laut es wäre, kann helfen, die Konstruktion so zu optimieren, dass die Lärmentwicklung minimiert wird. Das stellt leisere Flugzeuge in Aussicht, wovon beispielsweise Anrainer in Einflugschneisen profitieren würden.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« IBM schickt KI Watson an die Uni · Rekord: Erfolgreich eine Mio. Rechenkerne genutzt · Forscher bauen neuartigen 3D-Mikrochip »

WCM » News » Jänner 2013 » Rekord: Erfolgreich eine Mio. Rechenkerne genutzt
© 2013 Publishing Team GmbH