WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 63 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juni 2006 » Reding relativiert Pläne zu Telekomkonzernen

IT Business
Reding relativiert Pläne zu Telekomkonzernen
Veröffentlicht am 29.06.2006 14:40:34

EU-Telekom-Kommissarin Viviane Reding hat ihre Forderung nach einer Spaltung der marktbeherrschenden europäischen Telekomkonzerne relativiert. Wie Reding bei einer Pressekonferenz betonte, soll darüber noch bis Oktober diskutiert werden. Außerdem strebt die Kommission weniger eine komplette Zerschlagung der Konzerne in Infrastruktur und Absatz an wie in den USA, sondern eher eine organisatorische Trennung nach dem Vorbild Großbritanniens. Noch vor kurzem hatte sich Reding in einer Rede ausdrücklich auf die Zerschlagung des US-Konzerns AT&T bezogen.

"Großbritannien hat mit der strukturellen Teilung der British Telecom (BT) gute Erfahrungen gemacht. Warum soll etwas, was für Großbritannien gut ist, nicht auch für Europa gut sein", sagte Reding in der Pressekonferenz. Die Kommission werde aber noch bis Oktober Meinungen einholen und diskutieren, was der effektivste Weg ist, um den Markt in Europa zu öffnen. Ein konkreter Vorschlag soll dann erst im Dezember kommen. Danach müssen auch noch EU-Parlament und Mitgliedstaaten den Reformen zustimmen. In Kraft treten werden die Änderungen deshalb voraussichtlich nicht vor 2010.

Regulator nach EZB-Vorbild

Noch nicht fix ist auch die Schaffung eines neuen EU-Telekom-Regulators: Reding schwebt ein Modell vergleichbar der Europäischen Zentralbank (EZB) vor, bei dem die nationalen Regulatoren bestehen bleiben und der EU-Regulator als Schirmorganisation fungiert. Stattdessen kann sie sich aber auch eine stärkere Bindung der Regulatoren an die Kommission vorstellen, in dem Entscheidungen von der Kommission genehmigt und Verfahren standardisiert werden.

Mehr Koordination wünscht sich die EU-Kommissarin auch bei der Vergabe von Funkfrequenzen - etwa für den Mobilfunk. Eine einheitliche europäische Frequenzvergabe und eine EU-Frequenzvergabestelle statt 25 einzelne Vergabebehörden könnten der Telekomindustrie acht Mrd. Euro pro Jahr ersparen, glaubt man in Brüssel.

Kontrolle in 12 statt 18 Märkten

Parallel dazu will die EU-Kommission ab 2007 die Vorab-Genehmigungspflicht für Festnetztarife der großen europäischen Telekom-Konzerne beenden. Die Zustimmung der Länder und des Parlaments ist dazu nicht notwendig. Die Tarife für ein 3-Minuten-Gespräch seien seit 2000 um 65 Prozent gesunken, für zehn Minuten sogar um drei Viertel, der Wettbewerb sei nun ausreichend. In diesem Bereichen könne die Regulierung daher auslaufen, sagte Reding. Insgesamt will die EU-Kommission statt 18 nur noch 12 Märkte kontrollieren. Neu dazu kommen soll eine Tarif-Regulierung im Bereich SMS-Kurzmitteilungen. Die endgültige Entscheidung soll bis Jahresende fallen.

Rascher reagieren will die EU-Kommission dagegen, was das geplante neue Telekom-Gesetz in Deutschland betrifft. Brüssel vertritt die Ansicht, dass die darin vorgesehene "Regulierungspause" für den Bereich Breitband-Internet den Marktführer Deutsche Telekom einseitig begünstigt. "Regulierungspausen sind nach den jetzigen Regeln nicht erlaubt und werden auch in Zukunft nicht erlaubt werden", betonte Reding: "Ich habe überhaupt keine Geduld mit der Nichtbeachtung von EU-Regeln. Und das ist eine klare Nichtbeachtung", sagte die Kommissarin. Allerdings hofft Reding, dass der Deutsche Bundestag das Gesetz noch entschärfen wird.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Schwarze Zahlen bei Micron · Reding relativiert Pläne zu Telekomkonzernen · KPN vs. staatliche Regulierung »

WCM » News » Juni 2006 » Reding relativiert Pläne zu Telekomkonzernen
© 2013 Publishing Team GmbH