Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 13.01.2006 15:47:15
Die Styria Medien AG stiftet an der Technischen Universität Graz (TUG) eine neue Professur: Der Lehrstuhl für "zukunftsweisende Medientechnologien" wurde mit Beginn des Jahres am Institut für Informationssysteme und Computer Medien (IICM) der Fakultät für Informatik mit dem Web-Pionier Frank Kappe besetzt, teilte die Universität mit. Mit dem neuen Lehrstuhl bestehen an der TUG nunmehr insgesamt sieben Stiftungsprofessuren.
Die TU Graz will ihre Aktivitäten im Bereich der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien intensivieren. Ein entscheidender Schritt ist die Besetzung der Professur für zukunftsweisende Medientechnologien an dem vom Grazer Informatik-Pionier Hermann Maurer geleiteten IICM: Mit Jänner übernimmt mit dem Technischen Mathematiker Frank Kappe ein Internet-Spezialist der ersten Stunde den von der Styria Medien AG gestifteten Lehrstuhl.
Die neue Professur soll zukunftsweisende Technologien und Konzepte für den sich rasch verändernden Mediensektor entwickeln. Zentrale Themen sind dabei neue Medientechnologien mit besonderem Schwerpunkt im Bereich modernster Multimedia-Dienste. Neben Trend-Scouting in diesem Bereich werden die Themen "soziale Software" und "mobile Medien" Forschungsschwerpunkte in Kappes Arbeit darstellen.
Internet-Spezialist Frank Kappe
Mit Frank Kappe ist es gelungen, einen Internet-Spezialisten der ersten Stunde an die TU Graz zu holen: Zu Beginn der 90er Jahre, also zu einem Zeitpunkt, als es weltweit erst etwa zehn Server gab, programmierte Kappe den ersten Web-Server Österreichs. Kappe gilt weiters als Erfinder des "Web Content Management Systems", also von Programmen zur Verwaltung von Web-Inhalten, wie sie heute praktisch für jede größere Internet-Site im Einsatz sind.
Geboren am 10. August 1963 in Springfield, Ohio, verbrachte Frank Kappe seine Schulzeit in Graz, begann 1982 mit dem Studium der Technischen Mathematik an der TU Graz und schloss dieses 1991 mit einem Doktorat ab. Die Habilitation für "Angewandte Informatik" folgte 1996 kurz vor seinem Wechsel in die Privatwirtschaft. 1996 gründete er gemeinsam mit Hermann Maurer und dem Betriebswirt Gerhard Pail die Software-Firma Hyperwave und war dort als "Chief Technology Officer" tätig.
(apa)