Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
"iBankomat" soll sicheres Geldabheben ermöglichen
Veröffentlicht am 26.02.2013 12:36:49
<p>Mailand (pte002/26.02.2013/06:05) - Das im Jahr 2001 gegründete Hightech-Unternehmen SrLabs http://srlabs.it hat eine neue Eye-Tracking-Applikation zur Bedienung von Bankautomaten vorgestellt. Mithilfe des "iBankomat" ist ein Zugang ohne physischen Kontakt und ohne das Hinterlassen von Kundendaten möglich. Als Informationsträger dient ein auf die Hornhaut der Augen gerichteter Infrarotstrahl, der in wenigen Sekunden eine Kalibirierung durchführt.
Der Kunde schaut auf ein mit einer virtuellen Tastatur versehenes Display, dessen Tasten er mit kuzen Blicken ansteuert. Ein bis zwei Sekunden Fixieren sind bereits ausreichend. Ein akustisches Signal bestätigt dem Benutzer die jeweilige Buchstaben- oder Zahlenerkennung. Nach der Eingabe des PIN-Codes und dem Einloggen kann der Benutzer sowohl mit dem Eye-Tracking als auch in der traditionellen Form weitermachen. Gefahren einer Verletzung der Privatsphäre durch fremde Blicke oder Kameraaufnahmen gibt es dabei nicht.
"Die Anwendung ist nicht nur für körperlich Behinderte, sondern auch für das breite Publikum gedacht", erläutert Firmensprecher Giuseppe Turri das Prinzip. Besonders von Vorteil sei, dass keine digitalen Spuren hinterlassen werden und damit das Missbrauchsrisiko völlig ausgeschlossen sei. Zur kommerziellen Einführung des iBanking sei man bereits mit einigen großen Bankunternehmen im Gespräch.
Veröffentlicht am 26.02.2013 12:36:49
<p>Mailand (pte002/26.02.2013/06:05) - Das im Jahr 2001 gegründete Hightech-Unternehmen SrLabs http://srlabs.it hat eine neue Eye-Tracking-Applikation zur Bedienung von Bankautomaten vorgestellt. Mithilfe des "iBankomat" ist ein Zugang ohne physischen Kontakt und ohne das Hinterlassen von Kundendaten möglich. Als Informationsträger dient ein auf die Hornhaut der Augen gerichteter Infrarotstrahl, der in wenigen Sekunden eine Kalibirierung durchführt.
Der Kunde schaut auf ein mit einer virtuellen Tastatur versehenes Display, dessen Tasten er mit kuzen Blicken ansteuert. Ein bis zwei Sekunden Fixieren sind bereits ausreichend. Ein akustisches Signal bestätigt dem Benutzer die jeweilige Buchstaben- oder Zahlenerkennung. Nach der Eingabe des PIN-Codes und dem Einloggen kann der Benutzer sowohl mit dem Eye-Tracking als auch in der traditionellen Form weitermachen. Gefahren einer Verletzung der Privatsphäre durch fremde Blicke oder Kameraaufnahmen gibt es dabei nicht.
"Die Anwendung ist nicht nur für körperlich Behinderte, sondern auch für das breite Publikum gedacht", erläutert Firmensprecher Giuseppe Turri das Prinzip. Besonders von Vorteil sei, dass keine digitalen Spuren hinterlassen werden und damit das Missbrauchsrisiko völlig ausgeschlossen sei. Zur kommerziellen Einführung des iBanking sei man bereits mit einigen großen Bankunternehmen im Gespräch.
« Altran entwickelt elektronische Gangschaltung fürs Fahrrad · "iBankomat" soll sicheres Geldabheben ermöglichen
· Neues Produkt im Portrait: IKARUS wifi.security »