WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 50 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juni 2013 » "Geminoid": Roboter-Double sorgt für Aufsehen

"Geminoid": Roboter-Double sorgt für Aufsehen
Veröffentlicht am 20.06.2013 16:08:37

New York - Der japanische Robotiker Hiroshi Ishiguro hat auf dem Global Futures 2045 International Congress in New York mit einer neuen Roboterkonstruktion, die dem menschlichen Vorbild beängstigend nahekommt, für Aufsehen gesorgt. Der Clou dabei: Der "Geminoid", so der Name des androiden Gefährten, ist derart gebaut und ausstaffiert, dass er seinem realen Schöpfer zum Verwechseln ähnlich sieht. Bei einer ersten öffentlichen Präsentation staunten die anwesenden Besucher nicht schlecht, als Ishiguro mit seinem künstlichen Look-alike gemeinsam die Bühne betrat. Dieser wurde im Gegensatz zum Forscher allerdings per Fernsteuerung kontrolliert.

"Es ist bereits lange das Ziel der Forscher, menschenähnliche Roboter zu entwickeln", erklärt Ernst Buchberger, Computerwissenschaftler am Center for Medical Statistics, Informatics, and Intelligent Systems der Med-Uni Wien. Der Experte findet hierbei vor allem den kommunikativen Aspekt interessant. "Ein Haushaltsroboter würde eine große Erleichterung bringen, wenn der Nutzer sich mit ihm auf sprachliche Weise verständigen kann", ist Buchberger überzeugt. Bei derartigen Überlegungen dürfe aber keinesfalls die "menschliche Dimension" vergessen werden: "Als Assistent im Haushalt kann der humanoide Roboter sehr wohl sinnvoll sein. Sie jedoch als Ansprechpartner beispielsweise für alte Menschen einzusetzen, sehe ich jedoch als einen traurigen Ausblick."

"Das Ende des Informationszeitalters wird sich direkt mit dem Beginn des Roboterzeitalters überschneiden. Wir werden aber keine Welt sehen, in der Menschen und Androide nebeneinander auf den Straßen herlaufen wie in Filmen oder Cartoons. Vielmehr werden Informationstechnologien sukzessive immer weiter mit der Robotik verschmelzen, sodass sie den Leuten nicht mehr als solche auffallen wird", schildert Ishiguro seine Sichtweise der zukünftigen Entwicklung. Seine persönliche Aufgabe sieht er dabei in einer führenden Rolle bei dieser zunehmenden Integration: "Wir müssen laufend neue wissenschaftliche und technologische Konzepte entwickeln."

Dass der japanische Forscher seine Prinzipien tatsächlich sehr ernst nimmt, beweist er durch gleich mehrere interessante Projekte. So hat er neben dem "Geminoid" noch eine ganze Reihe weiterer interessanter Robotermodelle entwickelt. Eines davon, ein modisch gestyltes weibliches Exemplar, wurde sogar bereits eine Zeit lang als interaktive Schaufensterpuppe in der Auslage eines japanischen Geschäfts eingesetzt. "Der Roboter kam so gut an, dass die Kleidung, die er anpries, sofort ausverkauft war", betont Ishiguro.

Doch seine humanoiden Roboterkonstruktionen rufen nicht immer nur positive Reaktionen hervor. Als er etwa unlängst mit einer ganzen Truppe an Androiden, dem sogenannten "Android Theater", durch Japan zog, hatte seine Vorstellung in einer Kirche eher ungewollte Folgen. Die Roboter, die bei ihrem Auftritt menschenähnliche Gesten und Mimik zur Schau stellen sollten, taten dies offensichtlich derart überzeugend, dass anwesende Gläubige sofort in einem der weiblichen Exemplare eine verstorbene Märtyrerin wiedererkannten. "Nachdem ich realisiert hatte, dass meine Roboter zu perfekt waren, bin ich dazu übergegangen, sie mit mehreren kleinen Fehlern zu versehen", so Ishiguro.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Smart Glasses helfen schüchternen Studenten · "Geminoid": Roboter-Double sorgt für Aufsehen · Futuristische Arbeitsstation für mehr Komfort »

WCM » News » Juni 2013 » "Geminoid": Roboter-Double sorgt für Aufsehen
© 2013 Publishing Team GmbH