WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 22 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Mai 2013 » "Buccaneer": 3D-Drucker für unter 350 Dollar

"Buccaneer": 3D-Drucker für unter 350 Dollar
Veröffentlicht am 15.05.2013 13:33:04

Das aus Singapur stammende Unternehmen Pirate3D http://pirate3d.com hat angekündigt, dass sein "Buccaneer" als angeblich erschwinglichster 3D-Drucker der Welt nur 347 Dollar kosten wird. Das kompakte Gerät soll dank diesem Kampfpreis wirklich den Massenmarkt erobern, was auch gelingen könnte.
"Das ist schon ein nettes Gimmick, wie einst eine Polaroid-Kamera, die auch nicht für wirklich hochwertige Fotos gedacht war", meint Ben Jastram, Leiter des 3D-Labors http://www.tu-berlin.de/3dlabor der TU Berlin. Auch der Billig-3D-Drucker wird wohl eher für Spielereien als ernsthafte Anwendungen geeignet sein.

Der Buccaneer folgt jedenfalls einem Trend hin zu günstigen 3D-Druckern. "Bei solchen Billig-Geräten wird oft sehr stark eingespart", warnt allerdings Benjamin Krux von Reprap-Austria http://www.reprap.cc . Das geht oft zulasten der Qualität und Haltbarkeit. Im Gegensatz dazu werden bekannte europäische und nordamerikanische Hersteller derzeit sogar eher teurer, setzen auf bessere Komponenten und Verarbeitung, so Krux. "Dieser Trend hat seinen Sinn, damit geht es weg vom Spielzeug", meint er.

"Unsere Vision ist ein 3D-Drucker in jedem Haushalt", so Pirate3D-CEO Roger Chang. Um dem näher zu kommen, setzt man beim Buccaneer nicht nur auf einen niedrigen Preis. Das Unternehmen stellt auch eine einfache Bedienung per Smartphone oder Tablet in Aussicht, die via WLAN mit dem 3D-Drucker kommunizieren. Der Druck erfolgt aus schmelzfähigem Kunststoff, mit einer Schichtdicke von im Bestfall 100 Mikrometern bei einer Geschwindigkeit von bis zu 50 Millimetern pro Sekunde. Weitere Details wird es wohl im Rahmen einer Kickstarter-Kampagne geben, die laut Hersteller schon in Vorbereitung ist.

Für viel mehr als kleine Modelle und lustige Figuren dürfte das Gerät aber nicht reichen. "Damit kann man wohl keine mechanisch belastbaren Objekte herstellen", erklärt Jastram. Wer beispielsweise selbst Fahrrad- oder Mofa-Ersatzteile fertigen will, sollte sich keine Hoffnungen machen - dafür sind dem Experten zufolge derzeit sicher höherwertige industrielle Geräte nötig, die 150.000 Euro und mehr kosten. Selbst für Hobby-Anwendungen sieht der 3D-Labor-Leiter eine potenzielle Hürde in dem mit 15 mal zehn mal zwölf Zentimetern nicht wirklich überragend großen Druckbereich.

Die Krone des erschwinglichsten 3D-Druckers beansprucht Pirate3D jedenfalls zu unrecht. Die Makibox http://makibox.com gibt es schon ab 200 Dollar - und sie zeigt, welche Einschränkungen Billig-Geräte oft haben. "In die Makibox kann man schön reinschauen und sieht, dass die nicht so stabil ist", erklärt Krux. Zwar hat Pirate3D noch keine echten Einblicke ins Innenleben seines Druckers gegeben - doch steht nach Ansicht des österreichischen Reprap-Vertreters zu befürchten, dass wie bei anderen Billig-Geräten schon nach relativ wenigen Druckvorgängen Fehler auftreten und ein Reparaturbedarf entstehen könnte.
Immerhin, nachdem es bereits 1978 erste 3D-Druckverfahren gab, gibt es jetzt endlich breiteres Interesse. "Dass 3D-Druck jetzt so boomt, liegt an Open-Hardware-Projekten wie Reprap", ist Jastram überzeugt. Es sei gut möglich, dass Pirate3D dank eben solcher Projekte massiv an den Entwicklungskosten sparen konnte. Zudem fördert Singapur seine 3D-Druckindustrie über fünf Jahre mit insgesamt 500 Mio. Dollar. Es ist also denkbar, dass sich Pirate3D beim Buccaneer letztlich eine für den geringen Endkundenpreis relativ gute Produktqualität leisten kann.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Kinder-Handy für Vier- bis Neunjährige vorgestellt · "Buccaneer": 3D-Drucker für unter 350 Dollar · Quantencomputer gewinnt ersten Vergleichstest »

WCM » News » Mai 2013 » "Buccaneer": 3D-Drucker für unter 350 Dollar
© 2013 Publishing Team GmbH