WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 62 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juli 2012 » Quantenpunkte verbessern Farbdarstellung auf LCDs

Quantenpunkte verbessern Farbdarstellung auf LCDs
Veröffentlicht am 31.07.2012 16:21:20

Wien - Eine Folie, die mit sogenannten Quantenpunkten aus Indiumphosphid und Cadmium beschichtet ist, kann die Helligkeit und Farbdarstellung von LCDs verbessern, wie die Technology Review berichtet. Das Verfahren wurde von 3M http://3m.com</a> und Nanosys http://nanosysinc.com entwickelt und soll schon nächstes Jahr in Laptops zum Einsatz kommen. Die Bildqualität soll jene von teureren OLED-Displays erreichen. Die Herstellungsverfahren für die Bildschirme müssen dafür nicht geändert werden, die Kosten bleiben ebenfalls beinahe gleich. Die Entwickler verhandeln derzeit mit mehreren Elektronikkonzernen.

"An LCDs wird zwar nach wie vor viel verbessert, es gibt aber Punkte, in denen OLEDs besser sind. LCDs brauchen eine Hintergrundbeleuchtung, was eine gewisse Dicke voraussetzt. OLED-Bildschirme sind teilweise nur mehr 1,1 Millimeter dick. Die subjektive Farbempfindung ist derzeit ebenfalls noch besser. Zudem wird in Asien massiv in OLEDs investiert, was die Preise künftig senken wird. Die beiden Technologien werden eine ganze Weile parallel bestehen, eine Prognose ist aber schwierig", sagt Armin Wedel vom Fraunhofer-Institut für angewandte Polymerforschung http://www.iap.fraunhofer.de.

LCDs sind auf eine Hintergrundbeleuchtung angewiesen, um ein Bild erzeugen zu können. Für diese Hintergrundbeleuchtung werden aus Kostengründen keine weißen, sondern blaue LEDs eingesetzt, deren Licht mittels einer Phosphorschicht weiß gemacht wird. Dieses weiße Licht wird dann durch den Bildschirm geleitet und verleiht mithilfe von Farbfiltern den Pixeln die gerade benötigten Lichtfarben. Phosphor ist allerdings nicht sehr effizient bei der Umwandlung von blauem in weißes Licht. Wird die Aufgabe des Phosphors von der Quantenpunkt-Folie übernommen, verbessert sich die Ausbeute.

Quantenpunkte sind Materialstrukturen im Nano-Maßstab, in denen die Beweglichkeit der Elektronen so eingeschränkt wird, dass die optischen und elektronischen Eigenschaften maßgeschneidert werden können. Für die Bildschirmfolie wurden Eigenschaften gewählt, die blaues Licht effizient verwerten. Etwa zwei Drittel der blauen Hintergrundbeleuchtung werden in grünes und rotes Licht gewandelt. So kommt jeweils mehr blaues, grünes und rotes Licht zu den Filtern, was ein helleres und farbstärkeres Bild ermöglicht. Während gewöhnliche LCDs nur etwa 70 Prozent des Adobe-RGB-Farbraums abdecken, sind mit der Folie 100 Prozent erreichbar, genau wie mit OLEDs.

Die Quantenpunkte sitzen auf einer Kunststofffolie, die sie auch bedeckt, um Schäden durch Sauerstoff oder Feuchtigkeit zu verhindern. Die Folie kann im Produktionsprozess anstatt einer schon bisher eingesetzten Diffusions-Schicht verwendet werden, und schon sind die Eigenschaften der Displays verbessert.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« HTML5 bietet Angreifern neue Ziele · Quantenpunkte verbessern Farbdarstellung auf LCDs · "Minority Report"-Steuerung wird Realität »

WCM » News » Juli 2012 » Quantenpunkte verbessern Farbdarstellung auf LCDs
© 2013 Publishing Team GmbH