WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 72 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » November 2013 » Prognose 2025: Internet in 60 Prozent aller Autos

Prognose 2025: Internet in 60 Prozent aller Autos
Veröffentlicht am 18.11.2013 21:21:42

Das Internet gewinnt auch im Straßenverkehr zunehmend an Bedeutung. Denn im Jahr 2025 werden bereits 60 Prozent aller verkehrenden Autos internetfähig sein, so eine Prognose von Experten des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) http://www.ieee.org . Dabei werden sie immer mehr zu mobilen Computern. "Die große Verbreitung von 'Connected Cars' wird Konsumenten ermöglichen, ihr Fahrzeug einfach als ein weiteres ihrer Geräte zu behandeln", meint IEEE-Mitglied Jeffrey Miller, Informatikprofessor an der University of Alaska, Anchorage.
Die zunehmende Verbreitung von Internet im Auto wird nach IEEE-Einschätzung nicht zuletzt dank der Kommunikation zwischen Fahrzeugen immer bessere Features für mehr Verkehrssicherheit ermöglichen und auch autonomen Autos zum schnelleren Durchbruch verhelfen. Allerdings ist der Trend nicht ohne Schattenseite: Das IEEE warnt vor einem steigenden Risiko von Hacker-Angriffen - ein Problem, auf das Sicherheitsexperten schon seit einiger Zeit aufmerksam machen.

Schon jetzt gibt es immer mehr Autos, die zumindest per Bluetooth mit Smartphone oder Tablet kommunizieren können, in Zukunft werden zunehmend die Fahrzeuge selbst internetfähig sein. Miller erwartet, dass mobile Betriebssysteme zum Einsatz kommen werden und Kunden für das Auto ebenso Datenpakete kaufen wie für Smartphones oder Tablets. Doch damit drohen auch wie von anderen Computersystemen bekannte Hacker-Risiken - mit neuen Möglichkeiten, was Angreifer alles anstellen können.
"Hacker könnten potenziell in der Lage sein, Audio-Features zu beeinflussen, die Zündung des Fahrzeugs zu deaktivieren, Bremssysteme zu überbrücken und die Software mit Trojanern und Viren zu infizieren", so IEEE-Mitglied Kevin Curran, Informatikprofessor an der University of Ulster. Dabei warnen Experten schon seit Längerem, dass Autos der Schutz vor Hackern fehlt. Auch Curran ortet Handlungsbedarf und mahnt Hersteller, Netzwerke in Fahrzeugen mittels Firewalls zu trennen - damit bei Hacks in einem System andere nicht so leicht mit betroffen werden können.

Von Hacker-Risiken einmal abgesehen sieht das IEEE in Internet im Auto aber eigentlich eine Chance auf mehr Verkehrssicherheit, insbesondere, weil Fahrzeuge zunehmend Daten miteinander austauschen können. "Durch Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation werden Autos bei höherer Geschwindigkeit näher beieinander fahren können und automatisch eine neue Route festlegen, um gefährlichen Witterungsbedingungen oder verstopften Straßen auszuweichen", sagt IEEE-Mitglied Christoph Stiller, Leiter des Institut für Mess- und Regelungstechnik am Karlsruhe Institute of Technology. Menschliches Versagen könne so als Risikofaktor praktisch eliminiert werden.

Damit werden sich Konsumenten immer mehr auf automatische Assistenzsysteme verlassen und diesen zunehmend vertrauen, was nach Einschätzung des IEEE wiederum die Annahme von vollautonomen, fahrerlosen Autos begünstigen wird. Diese werden nach IEEE-Prognose aus dem Vorjahr bis 2040 bereits 75 Prozent aller Fahrzeuge im Straßenverkehr ausmachen. Doch nicht nur das IEEE glaubt an den Durchbruch von Roboter-Autos. Erst vergangene Woche hat ABI Research prognostiziert, dass bereits 2032 jeder zweite Neuwagen in Nordamerika ein autonomes Fahrzeug sein wird.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Algorithmus soll unerklärliche Staus verhindern · Prognose 2025: Internet in 60 Prozent aller Autos · Neues digitales Informationssystem in Zermatt installiert »

WCM » News » November 2013 » Prognose 2025: Internet in 60 Prozent aller Autos
© 2013 Publishing Team GmbH