WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 17 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2012 » PrivacyScore bewertet Online-Datenschutz

PrivacyScore bewertet Online-Datenschutz
Veröffentlicht am 15.02.2012 12:28:17

Wien (pte027/14.02.2012/14:00) - Das Web-Projekt PrivacyScore http://privacyscore.com unterzieht Online-Auftritte einer Prüfung hinsichtlich ihres Datenschutzes. Anhand zahlreicher Kriterien wird für jede geprüfte Seite eine Punktwertung zwischen null und 100 errechnet. Experte Christian Jeitler vom Verein quintessenz http://quintessenz.at kritisiert die Umsetzung im Gespräch mit pressetext und attestiert mangelnden Bezug zur Praxis im Umgang mit Daten am Beispiel von Facebook.

PrivacyScore durchforstet die Privacy Policy von Webseiten und untersucht sie auf ihre Bedingungen in Sachen Datenschutz und Privatsphäre. Berücksichtigt werden verschiedene Aspekte, etwa ob eine Seite Informationen an Dritte weitergibt, Löschungsanträgen von Nutzern Folge leistet oder angebundene Dienstleister zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Ebenfalls inspiziert wird, wer die erhobenen Daten auswertet und ob dabei eine Zuordnung von persönlichen Merkmalen zu Profilen stattfindet, Kontrolle durch ein Industrieorgan stattfindet oder ein Opt-Out für verhaltensbasierte Werbung angeboten wird. Die Datenbank der bewerteten Seiten umfasst über 1.400 Seiten, darunter auch Online-Giganten wie Amazon, Apple oder Facebook.

Doch die Bewertung des weltgrößten Social Networks irritiert Jeitler. Die an die Börse strebende Plattform reüssiert mit einer Bewertung von 95 Punkten, was für den Experten nicht nachvollziehbar ist. Eine Teilwertung von zehn Zählern wurde etwa für das "prompte Löschen von Daten auf Anfrage der User" vergeben.

"Es macht den Eindruck, als werden hier Sachen ausschließlich nach der Papierform bewertet", erklärt Jeitler im pressetext-Interview und verweist auf regelmäßig auftauchende Berichte über Nachlässigkeiten von Facebook in genau diesem Bereich. "Die technologischen Möglichkeiten und die praktische Umsetzung werden überhaupt nicht berücksichtigt", so seine Kritik. "Facebook ist etwa über den Like-Button auf unzähligen Drittseiten eingebunden."

"Facebook ist bei Datenschutz definitiv kein Spitzenreiter", betont der Fachmann. "Das Unternehmen musste nicht umsonst vor der EU-Kommission Stellung nehmen, da es kaum Einsicht in die Verwendung der erhobenen Informationen erlaubt. Dazu sind die AGB auf Facebook sehr unpräzise formuliert, ich kann nicht verstehen, wie die Seite bei diesem Score so gut abschneiden kann." Jeitler verweist zudem auf die Klage des Wiener Studenten Max Schrems, der Facebook jüngst zu einer Änderung der Datenschutz-Richtlinien gezwungen hat (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20120207011 ).

Jeitler sieht bei PrivacyScore einen "falschen Maßstab" in der Umsetzung. "Das ist wie wenn man ein Auto nach seiner Farbe und dem PR-Text des Herstellers bewertet, ohne es je gefahren zu haben", meint er abschließend.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Solarzellen erreichen Wirkungsgrad von 44 Prozent · PrivacyScore bewertet Online-Datenschutz · DiTech bringt erstes Sony Smartphone Xperia S nach Österreich »

WCM » News » Feber 2012 » PrivacyScore bewertet Online-Datenschutz
© 2013 Publishing Team GmbH