Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PocketTV: SmartTV-Dongle setzt auf Kickstarter
Veröffentlicht am 06.06.2012 15:51:07
Dubai - Das Unternehmen Infinitec http://infinitec.com arbeitet an einem SmartTV-Dongle im handlichen Format. Mit "PocketTV" bereichert das Team aus den Vereinten Arabischen Emiraten damit den noch recht kleinen Markt für die HDMI-Einsteckcomputer. Das Gerät setzt auf die neueste Android-Version 4.0 "Ice-Cream Sandwich" und soll Full-DH-Content flüssig wiedergeben können. Nun möchte man die Massenproduktion über Kickstarter finanzieren.
Infinitec ist in Sachen innovativer Gadgets keine Unbekannte mehr. Schon vor einigen Monaten machte man mit dem "Infinite Memory USB Drive" (IUM) auf sich aufmerksam. Dabei handelt es sich um einen USB-Stick mit vielfältigen Filesharing- und Streaming-Features, die den eigenen Computer als auch Nextgen-Konsolen in drahtlose Multimediaserver verwandeln.
PocketTV beruht teilweise auf der Technologie des IUM-Sticks und reiht sich im gleichen Segment wie "HDMI Dongle" und "Cotton Candy" ein. Ähnlich wie erstgenanntes Gerät bietet Infinitec den Android-Stick auch alternativ im Set mit einer speziellen Fernsteuerung namens "Air Remote" an.
Bei diesem Bediengerät handelt es sich um eine Kombination aus einem handlichen Mini-Keyboard und einem Gravity-Sensor. Es ist sowohl als Maus als auch für diverse Spiele verwendbar. Auch die App "Google Remote TV" kann verwendet werden, um das eigene Smartphone zu einer Fernbedienung umzufunktionieren. Infinitec plant auch die Entwicklung eines eigenen Programms.
Im Inneren der Alternative zu teuren SmartTVs steckt ein ARM-Cortex-A9-Prozessor mit einem Rechenkern, der mit einem Gigahertz taktet und auf 512 MB RAM zugreifen kann, wobei auch ein Upgrade auf einen Gigabyte in Aussicht steht. Eine Mali-400-GPU zeichnet für die Grafikbeschleunigung verantwortlich und encodiert Videoinhalte flüssig bis zu 1080p. PocketTV wartet mit vier Gigabyte an internem Speicher auf, der via microSD-Steckplatz um bis zu 32 Gigabyte erweitert werden kann.
Für Konnektivität sorgt ein WLAN-Modul nach 802.11n-Standard, auch Bluetooth ist integriert. Über den USB-Slot kann beispielsweise eine Webcam für Videoanrufe angesteckt werden. Der kleine Android-Rechner verfügt auch über Zugang zu Google Play und kann zudem Multimediainhalte von Netzlaufwerken streamen.
Bis 9. Juli läuft die Kickstarter-Kampagne von Infinitec, bis dahin möchte man zur Finanzierung der Massenproduktion 100.000 Dollar (rund 80.450 Euro) gesammelt haben. Bereits um 99 Dollar (rund 80 Euro) kann eines der Geräte vorbestellt werden, für das Air-Remote-Paket müssen zusätzlich 20 Dollar draufgelegt werden. Internationale Interessenten werden mit weiteren 15 Dollar für den Versand zur Kasse gebeten. Die gesetzte Marke dürfte man locker erreichen, denn bereits wenige Tage nach dem Start des Supportaufrufes hatte man deutlich über 80.000 Dollar gesammelt.
PocketTV auf Kickstarter: http://kck.st/KTmHi6
Veröffentlicht am 06.06.2012 15:51:07
Dubai - Das Unternehmen Infinitec http://infinitec.com arbeitet an einem SmartTV-Dongle im handlichen Format. Mit "PocketTV" bereichert das Team aus den Vereinten Arabischen Emiraten damit den noch recht kleinen Markt für die HDMI-Einsteckcomputer. Das Gerät setzt auf die neueste Android-Version 4.0 "Ice-Cream Sandwich" und soll Full-DH-Content flüssig wiedergeben können. Nun möchte man die Massenproduktion über Kickstarter finanzieren.
Infinitec ist in Sachen innovativer Gadgets keine Unbekannte mehr. Schon vor einigen Monaten machte man mit dem "Infinite Memory USB Drive" (IUM) auf sich aufmerksam. Dabei handelt es sich um einen USB-Stick mit vielfältigen Filesharing- und Streaming-Features, die den eigenen Computer als auch Nextgen-Konsolen in drahtlose Multimediaserver verwandeln.
PocketTV beruht teilweise auf der Technologie des IUM-Sticks und reiht sich im gleichen Segment wie "HDMI Dongle" und "Cotton Candy" ein. Ähnlich wie erstgenanntes Gerät bietet Infinitec den Android-Stick auch alternativ im Set mit einer speziellen Fernsteuerung namens "Air Remote" an.
Bei diesem Bediengerät handelt es sich um eine Kombination aus einem handlichen Mini-Keyboard und einem Gravity-Sensor. Es ist sowohl als Maus als auch für diverse Spiele verwendbar. Auch die App "Google Remote TV" kann verwendet werden, um das eigene Smartphone zu einer Fernbedienung umzufunktionieren. Infinitec plant auch die Entwicklung eines eigenen Programms.
Im Inneren der Alternative zu teuren SmartTVs steckt ein ARM-Cortex-A9-Prozessor mit einem Rechenkern, der mit einem Gigahertz taktet und auf 512 MB RAM zugreifen kann, wobei auch ein Upgrade auf einen Gigabyte in Aussicht steht. Eine Mali-400-GPU zeichnet für die Grafikbeschleunigung verantwortlich und encodiert Videoinhalte flüssig bis zu 1080p. PocketTV wartet mit vier Gigabyte an internem Speicher auf, der via microSD-Steckplatz um bis zu 32 Gigabyte erweitert werden kann.
Für Konnektivität sorgt ein WLAN-Modul nach 802.11n-Standard, auch Bluetooth ist integriert. Über den USB-Slot kann beispielsweise eine Webcam für Videoanrufe angesteckt werden. Der kleine Android-Rechner verfügt auch über Zugang zu Google Play und kann zudem Multimediainhalte von Netzlaufwerken streamen.
Bis 9. Juli läuft die Kickstarter-Kampagne von Infinitec, bis dahin möchte man zur Finanzierung der Massenproduktion 100.000 Dollar (rund 80.450 Euro) gesammelt haben. Bereits um 99 Dollar (rund 80 Euro) kann eines der Geräte vorbestellt werden, für das Air-Remote-Paket müssen zusätzlich 20 Dollar draufgelegt werden. Internationale Interessenten werden mit weiteren 15 Dollar für den Versand zur Kasse gebeten. Die gesetzte Marke dürfte man locker erreichen, denn bereits wenige Tage nach dem Start des Supportaufrufes hatte man deutlich über 80.000 Dollar gesammelt.
PocketTV auf Kickstarter: http://kck.st/KTmHi6
« Schweizer Forscher bauen Zelltaschenrechner · PocketTV: SmartTV-Dongle setzt auf Kickstarter
· WebAPI: Mozilla verbindet Web und native Apps »