Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 30.05.2006 09:20:13
Die vier deutschen Mobilfunkbetreiber starten zur Fußball-WM ein gemeinsames Demonstrationsprojekt für Handy-TV. In Berlin, Hamburg, München und Hannover können ab sofort einige tausend ausgewählte Nutzer bis 31. August TV- und Radioprogramme über 16 Kanäle auf eigens ausgerüsteten Geräten empfangen. Das teilten T-Mobile, Vodafone, O2 und E-Plus in Berlin mit. Genutzt wird der Funkstandard DVB-H (Digital Video Broadcasting-Handheld). Unterstützt wird das Projekt von den Landesmedienanstalten, die bereits treibende Kraft beim terrestrischen Digital-Fernsehen (DVB-T) waren.
Eine kommerzielle Einführung von Handy-TV ist für kommendes Jahr geplant. "Wir wollen einen Massenmarkt und keine Nutzung für eine kleine Elite", sagte der Marketing-Geschäftsführer von Vodafone, Frank Rosenberger. Handy-Nutzer könnten dann neben dem Angebot von ARD und ZDF und der Privaten auch eigens produzierte TV-Dienste empfangen. Die monatlichen Kosten könnten sich zwischen fünf und 15 Euro je nach Auswahl des kostenpflichtigen Angebots bewegen, sagte der Geschäftsführer Finanzen von T-Mobile Deutschland, Raphael Kübler. Technisch werde es möglich sein, bis zu 50 Programme zu empfangen.
Noch offene Fragen
"Am liebsten würden wir sofort mit dem Regelbetrieb anfangen", sagte O2-Kommunikationschef Dietrich Beese. Allerdings müssten noch technische und finanzielle Fragen geklärt werden. Für den kommerziellen Betrieb wollen die vier Mobilfunkbetreiber ein Konsortium bilden, das über eine digitale Plattform die Programme verteilen und das Sendenetz finanzieren soll. Nähere Angaben zu Investitionen wollten die Betreiber nicht manchen. Es würden "mehrere hundert Millionen Euro" anfallen, sagte Kübler.
Voraussetzung für den Normalbetrieb sei eine Klärung der Frequenzverteilung, betonte der Direktor der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg, Hans Hege. Darüber müssten sich Netzbetreiber und Sender verständigen. Die aktuelle Programmbelegung bedeute keine Vorentscheidung. Beim Pilotprojekt können Öffentlich-Rechtliche, Privat- und Regionalsender sowie Hörfunkprogramme empfangen werden. DVB-H-Frequenzen werden zur Zeit in drei Bundesländern ausgeschrieben.
(apa)Ähnliche Artikel
Auf &auot;Vorsprung durch Technik&auot; setzt das Land Niederösterreich mit der 2003 gestarteten Breitbandoffensive. In einer Live-Schaltung nach Spital ins Waldviertel wurde bei einem Pressegesp...
25.01.2006 11:26:05: Pilotprojekt für Glasfasernetz im Waldviertel
Für das Projekt &auot;Wirtschaftsnahe Breitbandanwendungen&auot; im nördlichen Grenzland hat die NÖ Landesregierung unter Einbindung von EU-Mitteln eine Förderung von 96.000 Euro b...