Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Philips: Zero-Bright-Dot-Defects Garantie
Veröffentlicht am 15.12.2001 00:00:00
Philips zeigt sich sicher und bietet als erster Hersteller bei ihrer neuen Display-Serie eine Zero-Bright-Dot-Defects Garantie. Beim Display-Kauf sollte man unbedingt darauf bestehen, dass Gerät welches man mit nach Hause nimmt, auch vorher einmal in Betrieb gesehen zu haben. Denn je nach Hersteller bzw. Display-Klasse darf es eine bestimmte Anzahl (maximal fünf pro Million Pixel) an fehlerhaften Pixel besitzen. Dies bedeutet, dass man keinen Anspruch auf einen Gerätetausch hat. Die schlimmsten darunter sind helle Pixelfehler, da diese extrem nerven können.
Eigentlich eine Frechheit, doch der Fertigungsprozess wird zusehends besser und die Ausfallsquote sinkt, was neben der höheren Produktion auch ein Punkt für den beachtlichen Preisrutsch 2001 war.Philips zeigt sich sicher und bietet als erster Hersteller bei ihrer neuen Display-Serie eine Zero-Bright-Dot-Defects Garantie. Damit wird garantiert, dass diese Flachbildschirme keine hellen Subpixelfehler besitzen.
Dies ist zur Zeit immer noch ein mutiger Schritt, da produktionsbedingt auch Monitore, die die entsprechende ISO Norm 13406-2, Fehlerklasse II einhalten, Fehler aufweisen. Dies geschieht z.B., wenn ein einzelnes oder mehrere der über 2,3 Millionen Sub-Pixel eines 15 Zoll Monitors von der Ansteuerungselektronik nicht dunkel geschaltet werden können. Phiips vertraut allerdings auf die hohe Qualität ihrer verwendeten Panels.
"Ein Monitor ist eine langfristige Investition, durchschnittlich wird alle 5 Jahre ein neues Gerät angeschafft. Daher setzt der Konsument beim Monitor-Kauf auf erstklassige Qualität, die wir ihm garantieren können", betont Mag. Peter Hinteregger, Marketing & Sales Manager Philips PC-Peripherals Österreich.
Die Klassifizierung der Pixelfehler nach ISO 13406-2 und die Philips Modelle im Vergleich:
Für folgende Monitore gilt die Zero-Bright-Dot-Defects Garantie:
Brilliance 150P2G mit Multimediabase: ATS 10.990,-/EUR 798,67.
Brilliance 150P2M mit Multimediabase (Lautsprecher, Pivot-Funktion): ATS 10.490,-/EUR 762,34.
Business 150B2 mit Standardfuß: ATS 9.990,-/EUR 726,-
Veröffentlicht am 15.12.2001 00:00:00
Philips zeigt sich sicher und bietet als erster Hersteller bei ihrer neuen Display-Serie eine Zero-Bright-Dot-Defects Garantie. Beim Display-Kauf sollte man unbedingt darauf bestehen, dass Gerät welches man mit nach Hause nimmt, auch vorher einmal in Betrieb gesehen zu haben. Denn je nach Hersteller bzw. Display-Klasse darf es eine bestimmte Anzahl (maximal fünf pro Million Pixel) an fehlerhaften Pixel besitzen. Dies bedeutet, dass man keinen Anspruch auf einen Gerätetausch hat. Die schlimmsten darunter sind helle Pixelfehler, da diese extrem nerven können.
Eigentlich eine Frechheit, doch der Fertigungsprozess wird zusehends besser und die Ausfallsquote sinkt, was neben der höheren Produktion auch ein Punkt für den beachtlichen Preisrutsch 2001 war.Philips zeigt sich sicher und bietet als erster Hersteller bei ihrer neuen Display-Serie eine Zero-Bright-Dot-Defects Garantie. Damit wird garantiert, dass diese Flachbildschirme keine hellen Subpixelfehler besitzen.
Dies ist zur Zeit immer noch ein mutiger Schritt, da produktionsbedingt auch Monitore, die die entsprechende ISO Norm 13406-2, Fehlerklasse II einhalten, Fehler aufweisen. Dies geschieht z.B., wenn ein einzelnes oder mehrere der über 2,3 Millionen Sub-Pixel eines 15 Zoll Monitors von der Ansteuerungselektronik nicht dunkel geschaltet werden können. Phiips vertraut allerdings auf die hohe Qualität ihrer verwendeten Panels.
"Ein Monitor ist eine langfristige Investition, durchschnittlich wird alle 5 Jahre ein neues Gerät angeschafft. Daher setzt der Konsument beim Monitor-Kauf auf erstklassige Qualität, die wir ihm garantieren können", betont Mag. Peter Hinteregger, Marketing & Sales Manager Philips PC-Peripherals Österreich.
Die Klassifizierung der Pixelfehler nach ISO 13406-2 und die Philips Modelle im Vergleich:
 | Typ 1 | Typ 2 | Typ 3 |
Fehlerklasse I | 0 | 0 | 0 |
Fehlerklasse II | 2 | 2 | 5 |
Fehlerklasse III | 5 | 15 | 50 |
Philips 150B2/P2 | 0 | 0 | 4 |
Für folgende Monitore gilt die Zero-Bright-Dot-Defects Garantie:
Brilliance 150P2G mit Multimediabase: ATS 10.990,-/EUR 798,67.
Brilliance 150P2M mit Multimediabase (Lautsprecher, Pivot-Funktion): ATS 10.490,-/EUR 762,34.
Business 150B2 mit Standardfuß: ATS 9.990,-/EUR 726,-
Ähnliche Artikel
17.10.2001 23:00:00: Philips: Externes Brennen per FireWire
Der externe CD-Writer JackRabbit von Philips bietet 12frache Schreibgeschwindigkeit per FireWire-Schnittstelle....
13.10.2001 23:00:00: Philips: Webcam Pro 3D
Neue WebCam mit einer Auflösung von 1.280x960 bei Standbildern...
12.10.2001 23:00:00: Philips: Kombi-DVD-CD-Writer
Kombilaufwerke kommen nun immer mehr in Mode und auch Philips hinkt diesem Trend nicht nach....
27.08.2001 23:00:00: Philips: DVD+RW-Laufwerk
Philips präsentierte auf der IFA ein DVD+RW-Laufwerk. Das DVDRW 208 soll schon im Oktober erhältlich sein....
12.07.2001 23:00:00: Philips: LightFrame2 und Designer-Set
Philips ist natürlich auch auf der IFA vertreten und zeigt dort seine neuen Produkte und Technologien....
06.05.2001 23:00:00: Philips: Crypto Competency Center
Das von Philips neu gegründete CCC hat nichts mit dem Chaos Computer Club zu tun, obwohl es auch mit Verschlüsselung und Sicherheit zu tun hat....
02.05.2001 23:00:00: Philips: Kleiner eXpanium
Nach dem eXpanium EXP 101, einem portable CD-MP3-Player, bringt Philips nun den eXpanium EXP 401 auf den Markt welcher mit 8 cm CDs arbeitet. Somit ist dieser von den Abmessungen wesentlich kleiner, d...
19.02.2001 00:00:00: Philips: TBW fürs sichere Brennen
Philips bringt nun eine neue CD-Writer-Generation mit TBW (Thermo-Balanced Writing) auf den Markt. Diese Technologie prüft den Rohling und ermittelt die optimale Schreibgeschwindigkeit....
16.02.2001 00:00:00: Philips: Verspielte Handys
Philips bietet nun mit diversen Partnern für ihre Handys Klingeltöne, Logos und Spiele an....
16.02.2001 00:00:00: Philips: GPRS-Handys
Philips präsentierte nun eine neue Handy Generation. Das Philips FISIO 610 ist ein GPRS (General Packet Radio Service) Handy und somit für die Zukunft gerüstet....
Der externe CD-Writer JackRabbit von Philips bietet 12frache Schreibgeschwindigkeit per FireWire-Schnittstelle....
13.10.2001 23:00:00: Philips: Webcam Pro 3D
Neue WebCam mit einer Auflösung von 1.280x960 bei Standbildern...
12.10.2001 23:00:00: Philips: Kombi-DVD-CD-Writer
Kombilaufwerke kommen nun immer mehr in Mode und auch Philips hinkt diesem Trend nicht nach....
27.08.2001 23:00:00: Philips: DVD+RW-Laufwerk
Philips präsentierte auf der IFA ein DVD+RW-Laufwerk. Das DVDRW 208 soll schon im Oktober erhältlich sein....
12.07.2001 23:00:00: Philips: LightFrame2 und Designer-Set
Philips ist natürlich auch auf der IFA vertreten und zeigt dort seine neuen Produkte und Technologien....
06.05.2001 23:00:00: Philips: Crypto Competency Center
Das von Philips neu gegründete CCC hat nichts mit dem Chaos Computer Club zu tun, obwohl es auch mit Verschlüsselung und Sicherheit zu tun hat....
02.05.2001 23:00:00: Philips: Kleiner eXpanium
Nach dem eXpanium EXP 101, einem portable CD-MP3-Player, bringt Philips nun den eXpanium EXP 401 auf den Markt welcher mit 8 cm CDs arbeitet. Somit ist dieser von den Abmessungen wesentlich kleiner, d...
19.02.2001 00:00:00: Philips: TBW fürs sichere Brennen
Philips bringt nun eine neue CD-Writer-Generation mit TBW (Thermo-Balanced Writing) auf den Markt. Diese Technologie prüft den Rohling und ermittelt die optimale Schreibgeschwindigkeit....
16.02.2001 00:00:00: Philips: Verspielte Handys
Philips bietet nun mit diversen Partnern für ihre Handys Klingeltöne, Logos und Spiele an....
16.02.2001 00:00:00: Philips: GPRS-Handys
Philips präsentierte nun eine neue Handy Generation. Das Philips FISIO 610 ist ein GPRS (General Packet Radio Service) Handy und somit für die Zukunft gerüstet....
« Eicon: ADSL Modems · Philips: Zero-Bright-Dot-Defects Garantie
· Microsoft: Sicherheitsupdates für IE »