Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Personenzählsystem schafft Sicherheit
Veröffentlicht am 14.02.2013 16:18:44
Zu welcher Zeit kommen wie viele Personen in meine Filiale? Zu welcher Tageszeit lässt sich der Kunde eher nur beraten, wann kauft er? Nach wie viel Zeit verlässt er den Laden wieder? Entsprechen meine Öffnungszeiten dem Kundenbedürfnis? Was bewirkt eine Verkaufsmassnahme oder Werbekampagne, ein neugestaltetes Schaufenster oder die veränderte Warenpräsentation? Wie optimiere ich den Personaleinsatz und die Arbeitszeiten? In welchem Shop arbeitet das Personal besonders erfolgreich? Welcher Standort eignet sich gut, welcher erbringt die benötigte Kundenfrequenz nicht? Fragen, die jeden Geschäftsführer, Marketingleiter beschäftigen. Das innovative, präzise und höchst zuverlässige Personenzählsystem PeCo (People Counter) von Lase liefert diese Daten in Echtzeit exakt auf den Bildschirm und liefert so wichtige Entscheidungsgrundlagen. Der Anwender kann verschiedenste Auswertungen unmittelbar erstellen. Eine Stundenauflösung tabellarisch oder graphisch, eine Wochenübersicht mit Vorwochenvergleich oder eine Jahresübersicht, verglichen mit dem Vorjahr usw.
Dank dem grossen Messbereich wird dieses System auch im Sicherheitsbereich eingesetzt. Der Zugang von grossen Menschenmengen in einen abgegrenzten Bereich muss mit Lase PeCo kein Risiko mehr darstellen. Die Daten stehen über ein Internet-Portal unmittelbar zur Verfügung. Entwickeln sich die Zahlen kritisch, kann sofort reagiert werden. So schafft PeCo Sicherheit.
Das Messsystem besteht aus einem zwei-dimensionalen Laserscanner, der auf einer Höhe bis zu 15 Meter montiert werden kann und so eine Durchgangsbreite von bis zu 26 Meter abzudecken vermag. Das Profil der Personen, die diesen "Messvorhang" durchbrechen wird aufgenommen und die Bewegungsrichtung bestimmt. Je nach den örtlichen Gegebenheiten können auch thermische oder optische Messsensoren eingesetzt werden. Der technische Aufwand für die Installation der Geräte ist gering. Die Installation ist unsichtbar und damit vandalensicher und nicht manipulierbar. Für Outdoor-Einsätze sind spezielle Ausführungen erhältlich, welche die Messeinheiten gegen Kälte, Wärme und Nässe schützen. Der Versand der Daten kann über GSM, DSL oder über eine LWL-Verbindung erfolgen, je nachdem, was der Kunde wünscht oder vor Ort gegeben ist.
In der neuen Version 2.0 des Portals stehen neue, frei definierbare Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Dynamisierung der Echtzeitdaten lassen sogenannte Ampelfunktionen zu. Wenn alles im grünen Bereich ist, wird keine Aktion ausgelöst. Anders im Falle von frei gewählten Kriterien, dann reagiert das System mit vordefinierten Aktionen. Neben den Daten über die täglichen Besucher-Frequenzen, dem Vergleich von verschiedenen Standorten und Regionen können neu von den Filialen lokale Einflüsse auf die Personenfrequenzen wie z.B. Wetter, Strassensperrungen, regionale Anlässe usw. eingegeben werden. Solche Informationen erübrigen Rückfragen aus der Zentrale, wenn die Besucherzahlen von der Norm abweichen.
Veröffentlicht am 14.02.2013 16:18:44
Zu welcher Zeit kommen wie viele Personen in meine Filiale? Zu welcher Tageszeit lässt sich der Kunde eher nur beraten, wann kauft er? Nach wie viel Zeit verlässt er den Laden wieder? Entsprechen meine Öffnungszeiten dem Kundenbedürfnis? Was bewirkt eine Verkaufsmassnahme oder Werbekampagne, ein neugestaltetes Schaufenster oder die veränderte Warenpräsentation? Wie optimiere ich den Personaleinsatz und die Arbeitszeiten? In welchem Shop arbeitet das Personal besonders erfolgreich? Welcher Standort eignet sich gut, welcher erbringt die benötigte Kundenfrequenz nicht? Fragen, die jeden Geschäftsführer, Marketingleiter beschäftigen. Das innovative, präzise und höchst zuverlässige Personenzählsystem PeCo (People Counter) von Lase liefert diese Daten in Echtzeit exakt auf den Bildschirm und liefert so wichtige Entscheidungsgrundlagen. Der Anwender kann verschiedenste Auswertungen unmittelbar erstellen. Eine Stundenauflösung tabellarisch oder graphisch, eine Wochenübersicht mit Vorwochenvergleich oder eine Jahresübersicht, verglichen mit dem Vorjahr usw.
Dank dem grossen Messbereich wird dieses System auch im Sicherheitsbereich eingesetzt. Der Zugang von grossen Menschenmengen in einen abgegrenzten Bereich muss mit Lase PeCo kein Risiko mehr darstellen. Die Daten stehen über ein Internet-Portal unmittelbar zur Verfügung. Entwickeln sich die Zahlen kritisch, kann sofort reagiert werden. So schafft PeCo Sicherheit.
Das Messsystem besteht aus einem zwei-dimensionalen Laserscanner, der auf einer Höhe bis zu 15 Meter montiert werden kann und so eine Durchgangsbreite von bis zu 26 Meter abzudecken vermag. Das Profil der Personen, die diesen "Messvorhang" durchbrechen wird aufgenommen und die Bewegungsrichtung bestimmt. Je nach den örtlichen Gegebenheiten können auch thermische oder optische Messsensoren eingesetzt werden. Der technische Aufwand für die Installation der Geräte ist gering. Die Installation ist unsichtbar und damit vandalensicher und nicht manipulierbar. Für Outdoor-Einsätze sind spezielle Ausführungen erhältlich, welche die Messeinheiten gegen Kälte, Wärme und Nässe schützen. Der Versand der Daten kann über GSM, DSL oder über eine LWL-Verbindung erfolgen, je nachdem, was der Kunde wünscht oder vor Ort gegeben ist.
In der neuen Version 2.0 des Portals stehen neue, frei definierbare Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine Dynamisierung der Echtzeitdaten lassen sogenannte Ampelfunktionen zu. Wenn alles im grünen Bereich ist, wird keine Aktion ausgelöst. Anders im Falle von frei gewählten Kriterien, dann reagiert das System mit vordefinierten Aktionen. Neben den Daten über die täglichen Besucher-Frequenzen, dem Vergleich von verschiedenen Standorten und Regionen können neu von den Filialen lokale Einflüsse auf die Personenfrequenzen wie z.B. Wetter, Strassensperrungen, regionale Anlässe usw. eingegeben werden. Solche Informationen erübrigen Rückfragen aus der Zentrale, wenn die Besucherzahlen von der Norm abweichen.
« KI-Assistent hilft Usern beim Zähneputzen · Personenzählsystem schafft Sicherheit
· Forscher machen GPS bis zu 90 Prozent genauer »