WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 27 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » November 2004 » Passwort knacken unter Linux

Tipps & Tricks
Passwort knacken unter Linux
Veröffentlicht am 09.11.2004 13:25:29

HowTo um ein Root-Passwort unter Linux zu knacken. Wenn man physischen Zugang zum PC hat kann man auch ein Linux-System knacken ohne das Root-Passwort zu kennen. Für Hacker ist dies recht leicht. Allerdings kann dieser Tipp auch für Sie sehr wertvoll sein, wenn Sie ihr eigenes Passwort vergessen haben. Nachdem es bereits einige Jahre in Unternehmensnetzen auf dem Buckel hat, findet Linux nun auch langsam aber sicher den Weg auf die Festplatte des heimischen ONUs. Aber dort trifft es leider relativ oft das gleiche Schicksal, wie es den Zweitautos mit Wechselkennzeichen bestellt ist: ein Schattendasein im Vergleich zum Erstbesitz. Und will man sich nach ein paar Wochen doch wieder mal einloggen, stellt man fest, dass das root-Passwort die Zeit im Logik-Muskel nicht überstanden hat. Keine Sorge, eine Neuinstallation ist nicht fällig, aber zumindest die Installations-CDs sollte man sich herrichten.
Was Sie nämlich benötigen, ist ein Live-System, welches eine Linux-Instanz im RAM ausführt und die Festplatte unverändert lässt. Viele Distributionen bieten diese Option im Boot-Menü unter diversen Namen an. So nennt SuSE es Rettungssystem, bei Debian entsprechend ‚Rescue’. Wer andere Varianten des Pinguins einsetzt, muss selbst überprüfen, ob sich hinter einer Funktionstaste ein erweitertes Start-Menü verbirgt, wenn von der CD gebootet wird. Alternativ kann selbstverständlich DAS Live-System schlechthin in Form von Knoppix eingesetzt werden.

Ist das provisorische System gebootet, gilt es sich als root anzumelden bzw. zumindest eine root-Konsole aufzumachen. Als nächstes braucht man die Bezeichnung der /-Partition (/dev/hdxy). Entweder man schreibt sich diese beim normalen Bootvorgang heraus oder man startet – sofern im Rettungssystem vorhanden – fdisk und gibt ‚p’ und anschließend ‚q’ ein. Als Ergebnis erhält man ebenfalls das Device und die dazugehörige Nummer. Dieses wird in folge temporär mittels „mount –tauto /dev/hdxy /mnt“ eingebunden. Anstelle von ‚auto’ kann auch explizit das verwendete Dateisystem angegeben werden (meist ‚reiserfs’ oder ‚ext2’). Jetzt noch ein kleiner Wechsel mit „cd /mnt/etc“ zum passwd-Lagerort, wo man diese Datei mit einem „vi passwd“ editiert. Positionieren Sie den Cursor in der root-Zeile über dem ‚x’, welches von den zwei Doppelpunkten eingezäunt ist und löschen sie es mit „x“. Speichern Sie mit der Tastenkombination „:wq“ ab und rebooten Sie den Rechner. Sie können sich nun als root ohne Passwort anmelden und ein neues vergeben. Anschließend fügen Sie das ‚x’ mit einem beliebigen Editor wieder an dieselbe Stelle in der /etc/passwd ein. Fertig!

Administratoren die angesichts der Tatsache geschockt sind, wie leicht das Passwort geknackt werden kann, sollten Sich vor Auge führen, dass zum einen physischer Zugang zum PC notwendig ist und dort das Booten von CD im BIOS aktiviert sein muss. Letzteres lässt sich durch das Anpassen der Bootreihenfolge (USB ebenfalls deaktivieren) und der Vergabe eines BIOS-Passwortes sehr einfach verhindern.

C. Sudec

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

25.07.2004 10:41:22: Tipps&Tricks: Login ohne Passwort mit OpenSSH
Puffy the password slayer Sie loggen sich häufig mittels ssh auf entfernten Rechnern ein? Und Sie geben jedes Mal brav Usernamen und Passwort ein? Das muss nicht sein, denn mit nachfolgendem Tipp re...

15.07.2002 08:42:19: Win-Tipp: Passwort vergessen
Hat man auf dem PC einen Bildschirmschoner mit einem Passwort versehen, um so Unberechtigten den Zugriff zu verweigern, ist es nicht gerade angenehm, wenn man das Passwort vergisst....


« Outlook 2000/XP/2003: Große E-Mails blockieren · Passwort knacken unter Linux · Aussteller auf der >ITnT »

WCM » News » November 2004 » Passwort knacken unter Linux
© 2013 Publishing Team GmbH