WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 15 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Mai 2001 » Optischer Transistor

Network & Solutions
Optischer Transistor
Veröffentlicht am 02.05.2001 23:00:00

Japaner erreichen Durchbruch bei optischen Transistor. Laserstrahl kann einen Zweiten um bis zu das 60-fache verstärken. Der grundlegende Baustein eines jeden Chips ist der Transistor. Dieser kann nicht nur einen Stromfluss durch einen Zweiten ein- ausschalten, er kann auch je nach angelegter Spannung verstärkt werden. So ein Bauteil wäre natürlich auch auf optischer Basis für die Computer der nächsten Generation von Vorteil und genau so einen konnten japanische Forscher vorstellen.Dabei wird ein roter Laserstrahl zuerst auf eine rotierende Scheibe, die mit Silberpartikel beschichtet ist, gelenkt. Diese werden dadurch angeregt und auf ein höheres energetisches Niveau gebracht. Ein schwächerer, blauer Laser nimmt diese Energie auf und wird dadurch verstärkt.So simpel dieses Prinzip ist, so günstig ist es auch. Alle dafür notwendige Komponenten sind bereits vorhanden und lassen sich preisgünstig herstellen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

24.04.2001 23:00:00: Uni Dortmund: Optische Kommunikation
Prof. Dr.-Ing. Andreas Neyer ist nun an der Universität Dortmund ein weiterer Schritt in der optischen Kommunikationstechnologie gelungen....

20.02.2001 00:00:00: Microsoft: Neue optische Mäuse
Microsoft bringt nun eine neue Generation von optischen Mäusen auf den Markt. Neu bei ihnen ist, dass der Sensor nun 2.000 mal in der Sekunde abtastet im Gegensatz zu 1.500....

06.02.2001 00:00:00: Anubis: Optische Funk-Maus
Für machen wird nun ein Traum in Erfüllung gehen – eine optische Maus ohne lästiges Kabel....

17.07.2000 23:00:00: Neue magneto-optische Laufwerke von Fujitsu
Die DynaMO-SF-Serie von Fujitsu umfasst die externen SCSI-MO-Laufwerke DynaMO 1300SF (1,3 GB) und das DynaMO 640SF (640 MB)....

10.07.2000 23:00:00: Optische Mäuse von Logitech
Der neue MouseMan Wheel optical und die Wheel Mouse optical werden mit der WebWheel Software von Logitech geliefert, die die Mäuse in wahre Hardware-Portale verwandeln sollen....

17.04.2000 23:00:00: Nach der optischen Maus nun auchTrackballs
Auf der Comdex stellt Microsoft zwei neue optische Trackballs, die die IntelliEye-Technologie benutzen, vor....


« VIA: C3 1,2GHz · Optischer Transistor · Kyocera Mita: Der Drucker in der Gruppe »

WCM » News » Mai 2001 » Optischer Transistor
© 2013 Publishing Team GmbH