WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 15 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2012 » Open WebOS: Wenig Chancen für mobiles Betriebssystem

Open WebOS: Wenig Chancen für mobiles Betriebssystem
Veröffentlicht am 30.01.2012 16:14:28

Hürth (pte024/26.01.2012/15:15) - Neue Wende im Fall webOS: Hewlett-Packard (HP) http://hp.com wagt den lange erwarteten Schritt und wird das mobile Betriebssystem als Open-Source veröffentlichen. Während das Application Framework unter dem Titel "Enyo 2.0" als auch die Entwicklertools bereits verfügbar sind, folgt die erste quelloffene Version des Systems erst im September. Zu spät, findet Jürgen Vielmeier, Fachblogger des Portals Basic Thinking http://basicthinking.de , im Gespräch mit pressetext. Er sieht für die einst von Palm entwickelte Software nur noch wenig Chancen, sich zu etablieren.

webOS blickt auf eine lange Geschichte an Pannen, Verzögerungen und verfehltem Marketing zurück. Diese gipfelte vergangenen Sommer im sogenannten "Fire Sale". In einer überraschenden Aktion verkaufte HP alle noch verfügbaren Bestände des "TouchPad"-Tablets zum Ramschpreis. Dies sorgte einige Wochen lang nicht nur für eine hohe Anzahl neuer Touchscreen-PC-Besitzer, sondern auch für einige Aufmerksamkeit.

Dem folgte jedoch langes Schweigen und Unklarheit bezüglich der Zukunft des Betriebssystems. Obwohl HP trotz des TouchPad-Abverkaufs an webOS festhalten wollte, schwand das Vertrauen der Nutzer. Sehr bald begannen erste Enthusiasten damit, Googles Mobile-OS Android an die Hardware des webOS-Tablets anzupassen - sogar eine Prämie wurde ausgeschrieben (pressetext berichtete: http://pressetext.com/news/20110824001 ). Das Momentum verstrich ungenutzt.

"Ich weiß nicht, was da so lange gedauert hat", sagt Vielmeier im Interview mit pressetext. Über die Verzögerungen kursieren viele Gerüchte, unter anderem soll HP zwischenzeitlich versucht haben, das Betriebssystem zu verkaufen. Jetzt, ein halbes Jahr nach dem Fire Sale, ist die Luft draußen, findet der Experte.

"Im September ist dann wieder ein Dreivierteljahr vergangen, das ist in der mobilen Welt eine Ewigkeit", erklärt der Blogger. Eine Zukunft für webOS im Mainstream schließt er aus, lediglich ein Nischendasein hält er für möglich. "Es gibt iOS, Android und Windows Phone. Das sind die großen Drei. Daneben hat RIM mit BlackBerry noch eine kleine Chance und Intel möchte Tizen etablieren. Ich frage mich, wo da noch Platz für webOS sein soll?"

Die Langatmigkeit im Vorgehen von HP passt jedoch zur Geschichte des Betriebssystems. Das erste webOS-Gerät, das Smartphone "Palm Pre" wurde im Januar 2009 auf der Elektronikmesse CES vorgestellt und gewann dort den "People's Choice"-Award. Die Markteinführung in den USA erfolgte jedoch erst am 6. Juni des Jahres, zwei Tage bevor Apple das iPhone 3GS präsentierte.

Das neue Telefon aus Cupertino war zudem noch im gleichen Monat auch in Europa zu haben, wo das Konkurrenztprodukt von Palm erst im Herbst ankam, als Google die Version 2.0 von Android veröffentlichte. Über die Ursache für den langen Zeitraum zwischen Ankündigung und Veröffentlichung kann nur gerätselt werden. "Die Nachfolger des ersten Pre wurden zudem wieder sehr schnell vom Markt genommen", erklärt Vielmeier.

Ähnlich erging es auch dem ersten - und womöglich auch letzten - webOS-Tablet. Angekündigt wurde das Gerät am 9. Februar 2011, am Markt landete es jedoch erst Anfang Juli. "Ich vermute technische Gründe für die Verspätung. Gerüchteweise soll webOS auf anderen Geräten performanter gewesen sein, als auf dem TouchPad", so der Fachmann. "Ich sehe nur wenig Chancen für 'open webOS', zumal das Betriebssystem bis heute nie einen Marktanteil von mehr als einem Prozent erreichen konnte."



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Kameras: Sony baut Cybershot-Serie aus · Open WebOS: Wenig Chancen für mobiles Betriebssystem · Tamaggo: "Gadget-Auge" macht 360-Grad-Aufnahmen »

WCM » News » Jänner 2012 » Open WebOS: Wenig Chancen für mobiles Betriebssystem
© 2013 Publishing Team GmbH