WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 15 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2001 » Open Source Development Lab

Software
Open Source Development Lab
Veröffentlicht am 29.01.2001 00:00:00

Nun wurde das erste unabhängige und nicht gewinn-orientierte Entwicklungslabor für Linux und Linux-Anwendungen eröffnet. Das rund 1000 m2 große Entwicklungszentrum befindet sich in einem High-Tech-Bezirk im Westen von Portland (Oregon, USA). Die Entwickler können sich dabei auf High-End Enterprise Hardware austoben. Unterstützt wierd dieses Projekt nun schon von Computer Associates, Fujitsu, Hitachi, Hewlett-Packard, Intel, IBM und NEC das Laboratorium. Doch die Liste der Beteiligten und Sponsoren ist damit noch lange nicht zuende. Auf dieser findet man noch Miracle Linux, Mitsubishi Covalent, Caldera, Dell, Linuxcare, LynuxWorks, Red Hat, SGI, SuSE, TurboLinux und VA Linux.
Das erste OSDL Projekt beschäftigt sich mit der Skalierbarkeit von Linux und soll die Multiprozessor-Unterstützung des Betriebssystems verbessern. Ziel ist die Unterstützung von 16 64-Bit Prozessoren mit beinahe linearer Leistungssteigerung. Das zweite Projekt, das zusammen mit dem Open Source Unternehmen jabber.org umgesetzt wird, beschäftigt sich mit der Steigerung gleichzeitig ablaufender Linux TCP/IP Verbindungen von 20.000 auf mehr als 64.000.

Das Lab startet übrigens keine eigenen neuen Projekte, sondern unterstützt und beschleunigt vielmehr Bestehende, die durch die Open Source Gemeinde entwickelt wurden. Damit auch etwas weiter geht, stehen den Entwicklern die adäquate Hardware zur Verfügung. Das OSDL beherbergt mehrere Server, die mit hoher Bandbreite an das Internet gekoppelt sind. Das ermöglicht Entwicklern auf der ganzen Welt den Zugriff auf das Labor und es entsteht ein einziges virtuelles Labor. Während der kommenden sechs Monate soll das Labor grundlegend mit Hardware aufgerüstet werden. Zukünftige OSDLs sollen auf der ganzen Welt miteinander verbunden werden, um so eine einheitliche virtuelle Entwicklungsumgebung aufzubauen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Sony & RADVision: V2oIP · Open Source Development Lab · IPC Archtec: Multinote mit FireWire »

WCM » News » Jänner 2001 » Open Source Development Lab
© 2013 Publishing Team GmbH