WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 57 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Mai 2014 » Online-Piraten zahlen eher für Filme als für Musik

Online-Piraten zahlen eher für Filme als für Musik
Veröffentlicht am 08.05.2014 19:13:40

Wenn es um das illegale Herunterladen von urheberrechtlich geschütztem Material geht, gibt es offenbar klare Unterschiede zwischen Film- und Musikliebhabern. Erstere sind nämlich zumindest tendenziell wohlhabender, leben eher in städtischen Gebieten und gehören der Gruppe der "Early Adopters" von neuen Technologien an. Im Vergleich zu ihren Musikpiratenkollegen haben sie zudem weniger Angst, erwischt zu werden und geben auch weit öfter Geld aus, um ihre aktuellen Lieblingsstreifen auf legalem Wege sehen zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Wissenschaftlern der University of Portsmouth http://port.ac.uk , die das Verhalten von insgesamt 6.000 Online-Piraten im Alter zwischen sieben und 84 ausgewertet hat.

Gravierende Unterschiede

"Es ist interessant zu sehen, dass Menschen, die sich große Mengen von Filmen illegal im Internet herunterladen, weiterhin dazu bereit sind, für legale Angebote zu bezahlen. Und das zu einem weit größeren Ausmaß als das bei Musikpiraten der Fall ist", zitiert der Guardian den Wirtschaftswissenschaftler und Studienautor Joe Cox vom Department of Economics and Finance http://port.ac.uk/economics-and-finance der University of Portsmouth. "Bei Filmpiraten liegt auch die Wahrscheinlichkeit viel höher, dass sie ihre illegale Tätigkeit reduzieren, sobald sie das Gefühl haben, der Wirtschaft zu schaden", ergänzt Cox.
Was die Gründe für diese gravierende Unterschiede sein könnten? "Eine der Ursachen dafür, dass Filmpiraten anders agieren, ist sicher die Tatsache, dass das Herunterladen und Filesharing von Filmdateien mit deutlich höheren technologischen Voraussetzungen verknüpft ist", meint Cox: "Man benötigt eine schnellere Internetverbindung, mehr Speicherplatz und den Zugriff auf eine größere Bandbreite an Geräten, um die entsprechenden Videoinhalte abspielen zu können als bei Musikstücken", erläutert der Forscher seine Untersuchungsergebnisse.

Für Regulatoren interessant

Dass Film- und Musikpiraten der Content-Industrie nicht nur einen beträchtlichen Schaden zufügen, sondern durch ausgiebige legale Einkäufe auch wesentlich zu ihrem wirtschaftlichen Erfolg beitragen können, haben bereits Studien in der Vergangenheit aufgezeigt. Mit der aktuellen Untersuchung, die im Fachmagazin "Journal of Behavioural and Experimental Economics" veröffentlicht worden ist, wird nun erstmals auch der konkrete Unterschied zwischen Film- und Musikpiraterie unter die Lupe genommen.

"Unsere Resultate sind vor allem aus Sicht der Regulatoren interessant. Sie legen die Vermutung nahe, dass eine Aufklärungskampagne, die die negativen Effekte von Piraterie für die Filmwirtschaft aufzeigen, bei Filmpiraten mit ziemlicher Sicherheit deutlich effektiver sein können als etwa vergleichbare Kampagnen, die auf die Musikindustrie fokussieren", so Studienautor Cox.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Videokamera "Centr" macht 360-Grad-Videos · Online-Piraten zahlen eher für Filme als für Musik · Abo-Spiele out: Freemium-Games legen deutlich zu »

WCM » News » Mai 2014 » Online-Piraten zahlen eher für Filme als für Musik
© 2013 Publishing Team GmbH