WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 72 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » November 2013 » Online-Banking: Jeder Dritte erhält Phishing-Mails

Online-Banking: Jeder Dritte erhält Phishing-Mails
Veröffentlicht am 23.11.2013 02:24:19

Moskau/lngolstadt - Online-Banking, Einkaufen im Internet und die Nutzung elektronischer Zahlungssysteme stehen weiterhin stark im Fokus von Cyber-Kriminellen. Wie aus einer aktuellen Untersuchung des Security-Unternehmens Kaspersky hervorgeht, gehören böswillige Versuche, auf die hierfür genutzten Konten zuzugreifen, mittlerweile für viele Web-User zum Alltag. In Deutschland hat demnach bereits fast jeder Dritte (31 Prozent) Erfahrungen mit gefälschten Phishing-Mails von Banken gesammelt, in denen Zugangsdaten abgefragt wurden. Europaweit sind 38 Prozent der Nutzer von diesem Problem betroffen, weltweit gesehen sind es 30 Prozent.

"Im Fokus der Cyberkriminellen stehen die Zugangsdaten zu elektronischen Bankkonten, welche von den Anwendern über gefälschte, vermeintlich von der Bank versendete E-Mails abgefragt werden", heißt es von Kaspersky. Die aktuelle Analyse, die die Sicherheitsfirma zusammen mit B2B International http://www.b2binternational.com durchgeführt hat, bestätigt aber auch ein zunehmendes Interesse für die Zugangsdaten zu Konten bei Online-Stores und sozialen Netzwerken, die ebenfalls gerne über Phishing-Mails abgefragt werden. "Solche verdächtigen E-Mails haben 23 Prozent der in Deutschland befragten Nutzer innerhalb eines Jahres bekommen. In Europa sind es 24 und weltweit 22 Prozent", so der Security-Experte.

Doch nicht jeder Phishing-Versuch ist von Erfolg gekrönt: Weltweit sind es der aktuellen Erhebung zufolge aber immerhin sechs Prozent, die bereits einmal persönliche Daten oder Zugangsdaten für ihre Konten an die Absender von verdächtigen E-Mails weitergegeben haben. "In Europa oder Deutschland sind die Verbraucher mit fünf Prozent beziehungsweise vier Prozent offenbar etwas kritischer", kommentiert Kaspersky die Ergebnisse.
Von dem relativ geringen prozentualen Anteil darf man sich aber keinesfalls täuschen lassen. "Bedenkt man die hohe Anzahl der Betroffenen, kann man sich vorstellen, welche Summen jährlich auf diese Art gestohlen werden", betont das Unternehmen. In diesem Zusammenhang wird auch auf eine im Juni 2013 veröffentlichte Studie hingewiesen, derzufolge knapp 21 Prozent aller Phishing-Versuche mit gefälschten E-Mails von Banken und Finanzdienstleistern operieren. Im Untersuchungszeitraum Mai 2012 und April 2013 waren weltweit 7,5 Mio. Anwender davon betroffen.

Wenn es um die Gefahren geht, die von böswilligen gefälschten E-Mails ausgehen, kommt Deutschland offenbar eine ganz besondere internationale Bedeutung zu. So wurde die Bundesrepublik im "Internet Security Threat Report 2013" von Norton in diesem Bereich der Cyber-Gefahren auf den unumstrittenen Spitzenplatz gereiht.
Als Ursprungsland für Phishing-Webseiten und bei webbasierten Angriffen belegt es demnach den ersten Platz in Europa. Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland bei Phishing-Hosts auf dem zweiten Platz - hinter den USA.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Bitcoin: Betrüger könnten Kontrolle übernehmen · Online-Banking: Jeder Dritte erhält Phishing-Mails · Cyber-Untergrund: Kontodaten immer billiger »

WCM » News » November 2013 » Online-Banking: Jeder Dritte erhält Phishing-Mails
© 2013 Publishing Team GmbH