WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 17 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Jänner 2007 » Online-Banking: Hotline-Hilfe oft mangelhaft

Internet
Online-Banking: Hotline-Hilfe oft mangelhaft
Veröffentlicht am 05.01.2007 11:19:18

Telefonische Ratschläge von österreichischen Geldinstituten zum Thema Online-Banking können oft gefährliche Folgen für den Computer haben. Laut einem Test der ARGE Daten wurde bei elf von 19 überprüften Diensten zwar Hilfe angeboten, diese sei allerdings "durchwegs unvollständig oder fehlerhaft" gewesen, so die Organisation in einer Aussendung. Die meisten der so genannten Telefon-Supporter seien überfordert - selbst wenn der Kunde die von Microsoft empfohlenen Sicherheitseinstellungen anwendet. Neun telefonische Ratschläge wurden von den Konsumentenschützern als mangelhaft eingestuft. Einen Teil der Empfehlungen könne man als sogar gefährlich bezeichnen: So rieten einige Supporter dazu, die Firewall oder den Virenscanner abzuschalten, da diese die Bankseite sperren würden. Meist verlangten die Telefon-Supporter, den Browser oder gleich das ganze Betriebssystem neu zu installieren, so die ARGE Daten. Empfohlen wurde zudem, den Browser auf die "mittlere Sicherheitsstufe" zu stellen.

Skurrile Ratschläge

Auch skurrile Ratschläge, wie "Ihr Provider hat unsere Website gesperrt" oder "Sie haben keine Internetverbindung", waren laut Testern dabei. "In Hinblick auf den Massenmarkt von drei Millionen Onlinekonten, kann der Kunde erwarten zumindest für die gebräuchlichsten Browser und Betriebssysteme fertige Konfigurationsdokumentationen zu erhalten", kritisierte Hans G. Zeger, Obmann der ARGE Daten, der Österreichischen Gesellschaft für Datenschutz.

Bei dem Test wurden 19 Support-Dienste von Banken kontaktiert und jeweils mit der selben Ausgangssituation konfrontiert: Die Tester gaben, an Internet Explorer 6 zu verwenden - genauso wie geschätzte 86 Prozent der PC-User - und alle Sicherheitsempfehlungen von Microsoft zu befolgen. Nur drei Online-Banking-Seiten konnten laut ARGE Daten mit diesen Einstellungen genutzt werden.

Auch allgemeine Sicherheits-Tipps der Banken bewertete die Organisation als unzureichend: Nur in vier Fällen sei die Installation eines Anti-Spyware-Programmes empfohlen worden. Der Ratschlag, Pin- und Tan-Codes nicht am PC abzuspeichern, erfolgte neun Mal. Geldinstitute würden auf ihren Online-Banking-Seiten zudem zu wenig auffällig vor Phishing-Attacken warnen. Von digitalen Geldtransfers profitieren zu wollen, sei für kriminelle Angreifer weiterhin attraktiv - unter anderem weil es keine eindeutige Klarstellung Kunden gegenüber gebe, unter welchen Umständen Codes eingegeben werden müssen, so die ARGE Daten.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

Ähnliche Artikel

23.11.2006 10:44:12: Microsoft rüstet gegen Online-Banking-Betrüger
Der US-Softwarekonzern Microsoft geht gegen den stark zunehmenden Betrug beim Online-Banking in die Offensive. Microsoft habe in Europa und dem Nahen Osten Klagen in 129 Fällen eingereicht, teilt...

25.07.2006 14:37:08: Online-Banking: Warnung vor neuer Phishing-Attacke
Ein neuer Schachzug von Internet-Kriminellen bei ihrer Jagd auf Zugangsdaten von Telebanking-Kunden wurde bekannt. Vor einer neuen, raffinierten Phishing-Attacke, bei der TAN-Codes ausspioniert werden...

22.06.2006 13:01:46: Prozess verdeutlichte Gefahren des Online-Bankings
Die Gefahren des Online-Banking zeigte am Donnerstag (22. Juni) nachdrücklich ein Prozess im Wiener Straflandesgericht auf. Eine international operierende, in der ehemaligen Sowjetunion beheimate...

02.05.2006 10:48:20: Perform Club: Mit Online-Börsen-Spielen Geld „verdienen“
Das schnellste Börsenspiel im Internet feiert nun schon seinen zweiten Geburtstag. Bis jetzt kämpfen schon über 14.000 User um das monatliche Preisgeld, welches sich auch stetig erhöht. ...

11.04.2006 09:50:17: WCM-Umfrage: Betreibt ihr Online-Banking?
Online-Banking ist in Österreich beliebt so vermeldet es die Erste Bank. Nutzt ihr für Überweisungen das Internet oder ist euch das zu unsicher? Hier gehts zur Umfrage >>>...

29.03.2006 09:26:02: RTR: Elektronische Signatur gegen Online-Betrug
Elektronische Signaturen seien ein wirkungsvoller Schutz gegen Betrug beim Online-Banking. Das stellte Georg Serentschy, Geschäftsführer der RTR-GmbH (Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH)...

07.02.2006 10:49:42: Österreich bei Online-Banking im Europa-Mittelfeld
Die Nutzung von Online-Banking ist in Europa äu&Szlig;erst unterschiedlich. Während in Finnland, Norwegen und Estland 70 bis 80 Prozent der Internetuser ihre finanziellen Transaktionen onlin...

10.11.2005 13:12:00: Online-Bücher kaufen
Amazon wird nun in Zusammenarbeit mit diversen Verlagen Bücher zum kostenpflichtigen Download anbieten. ...


« Total Commander: Update auf 6.56 und wichtige Hinweise · Online-Banking: Hotline-Hilfe oft mangelhaft · Onlinegeschäft stärkt US-Musikbranche »

WCM » News » Jänner 2007 » Online-Banking: Hotline-Hilfe oft mangelhaft
© 2013 Publishing Team GmbH