WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 19 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juli 2012 » Olympia 2012: Sportfans im Visier

Olympia 2012: Sportfans im Visier
Veröffentlicht am 23.07.2012 21:21:09

Bochum - Ab dieser Woche gehen Athleten aus der ganzen Welt wieder auf Medaillenjagd, denn am kommenden Freitag werden die Olympischen Sommerspiele 2012 in London eröffnet. Dabei ist das internationale Großereignis nicht nur für Fans von Interesse, auch Cyber-Kriminelle nutzen die Olympiade, um gezielt Jagd auf Sport-Begeisterte zu machen. G Data rechnet daher mit einem erhöhten Aufkommen von Spam-Mails, Phishing-Attacken und Schadcode-Angriffen, um ahnungslose Olympia-Fans in die Falle zu locken und um ihre persönlichen Daten, u.a. Kreditkarteninformationen, zu stehlen.

Im Zuge der Olympischen Sommerspiele sind verschiedene Aktionen von Online-Kriminellen vorstellbar:
- Unseriöse Ticket-Angebote per Mail: Spam-Mails mit Angeboten für verschiedene Wettkämpfe oder die Eröffnungs- bzw. die Schlussfeier zu Preisen, die zu schön erscheinen, um wahr zu sein. Diese Nachrichten enthalten oft auch Links zu unseriösen Ticketshops.

- Phishing durch gefälschte Ticketshops: Mit Hilfe von Mails oder Nachrichten in sozialen Netzwerken locken die Täter ihre Opfer auf unseriöse Online-Shops mit gefälschten Angeboten für Olympia-Eintrittskarten. Die Cyber-Betrüger greifen bei Bestellungen die Bezahldaten und weitere persönliche Informationen ab.

- Schadcode-Webseiten: Über Nachrichten mit verkürzten Links in sozialen Netzwerken oder Mails werden Nutzer auf infizierte Webseiten gelockt. Als Lockmittel könnten lustige Videos, Live-Streams zu Medaillen-Entscheidungen, angebliche Doping-Skandale oder Vorab-Wettkampfergebnisse genutzt werden.

Fans vor Ort in London werden ebenfalls im Visier von Kriminellen sein. Die Täter richten hierzu spezielle und kostenlose WLAN-Hotspots ein, über die sie den gesamten Nutzer-Datenverkehr mitlesen können. Sportbegeisterte sollten aber nicht nur bei öffentlichen WLAN-Netzen und Internet-Cafés Vorsicht walten lassen, denn Diebe könnten gezielt Jagd auf Smartphones, Tablet-PCs und Notebooks machen um diese zu stehlen und so Zugriff auf die gespeicherten Daten zu erlangen.

Olympia-Fans vor Ort sollten ihr Mobilgerät daher niemals aus Hand geben oder unbeaufsichtigt lassen. Für den Fall eines Gerätediebstahls können Anwender vorsorgen, indem sie eine mobile Sicherheitslösung auf dem Smartphone oder Tablet installieren, die im Fall eines Verlusts das Löschen aller Daten aus der Ferne und das Sperren des Geräts ermöglicht. Nutzer sind so auch für diesen Fall gerüstet.

Die Kriminellen haben es bei diesen Kampagnen insbesondere auf das Stehlen von persönlichen Informationen abgesehen, darunter fallen insbesondere Kreditkartendaten und Nutzerkonten von Bezahldiensten. Daneben sind die Täter auch an Adressen, Passwörter und weiteren Informationen interessiert, die sie in speziellen Untergrundforen zu Geld machen können.

G Data Sicherheitstipps für eine erfolgreiche und sichere Olympiade für die Fans zu Hause und vor Ort in London:

- Anwender sollten alle Spam-Mails ungelesen löschen. Angehängte Dateien sollten auf keinen Fall geöffnet und eingebundene Links nicht angeklickt werden. Diese könnten ansonsten auf mit Schadcode infizierte Webseiten führen.

- Angebote, die zu schön erscheinen, um wahr zu sein, sollten von Internetnutzern nicht angenommen werden. Dahinter stecken Betrüger, die es auf persönliche Daten und Geldbeträge abgesehen haben.

- Kreditkartendaten, Passwörter und alle weiteren persönlichen Informationen sollten Nutzer niemals per Mail oder auf dubiosen Webseiten angeben.

- Das installierte Betriebssystem, der Browser und seine Komponenten sowie die installierte Sicherheitslösung sollten immer auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Programm-Updates sollten umgehend installiert werden, um so bestehende Sicherheitslücken zu schließen.

- Anwender sollten auf eine umfassende Security Software setzen, die den http-Traffic permanent auf Schadcode hin untersucht. PCs sind so wirksam vor Infektionen durch Drive-by-Downloads und weiteren Online-Bedrohungen geschützt. Ein Spam-Filter zur Abwehr von unerwünschten E Mails ist ebenfalls ein Muss.</p>

- Das Smartphone oder Tablet sollte ebenfalls mit Hilfe einer Sicherheitslösung vor mobilen Schadprogrammen und weiteren Bedrohungen geschützt werden. Umfangreiche Lösungen ermöglichen auch die Absicherung der Folgen eines Geräteverlusts, so kann das Gerät aus der Ferne gesperrt und alle darauf gespeicherten Daten gelöscht werden.

- Fans vor Ort in London sollten öffentliche WLAN-Netze möglichst meiden, da diese oft nur unzureichend abgesichert sind und Kriminelle so den Datenverkehr mitlesen können. Zum Surfen sollten Anwender besser die Mobilfunk-Verbindung via UMTS-Karte nutzen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« 3D-Druck vor Absprung zum Milliardenmarkt · Olympia 2012: Sportfans im Visier · Apple-Computer stinken »

WCM » News » Juli 2012 » Olympia 2012: Sportfans im Visier
© 2013 Publishing Team GmbH