Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 10.03.2006 10:33:48
"Bei der Durchdringung mit höherwertigen Notebooks auf Basis der Centrino Mobile-Technologie liegen Österreich und Deutschland weltweit an der Spitze", erklärte der auch für Österreich zuständige Intel Deutschland-Chef Hannes Schwaderer. Mitverantwortlich dafür sei die starke Verbreitung von Wireless LAN (W-LAN).
Abgesehen von Hotspots - also öffentlichen Internetzugängen - sei W-LAN vor allem im Privatbereich und bei Firmen auf dem Vormarsch.
"In Deutschland gibt es bereits in zwanzig Prozent der privaten Haushalte ein Funknetz", sagte der Intel-Manager. Als Konkurrenz zu den Mobilfunktechnologien UMTS oder dem Nachfolger HSDPA, der inzwischen auch in Österreich angeboten wird, sieht er die lokalen W-LANs nicht: "Man könnte sagen, es ist eine friedliche Koexistenz."
WiMAX in Entwicklung
Derzeit arbeite Intel auch an WiMAX. Die kabellose Breitbandtechnologie mit maximalen Übertragungsraten von 109 Mbit/s und einer Reichweite von bis zu 50 Kilometern eigne sich neben Punkt-zu-Punkt-Verbindungen vor allem für die Versorgung ländlicher Gebiete. In Städten könnte mit relativ geringen Mitteln eine hohe Reichweite erzielt werden, die Bandbreite würde allerdings sinken. "Außerdem liegt viel Glasfaser vergraben, von der heute noch 50 Prozent nicht genutzt werden und dunkel bleiben", so Schwaderer.
Wie schon bei der Centrino-Technik für drahtlose Funknetze hat Intel auch für das "digitale Wohnzimmer" eine neue Plattform entwickelt, die als "Viiv" bezeichnet wird und Funktionen der Unterhaltungselektronik für den PC unterstützt. Eine große Chance sieht Schaderer dabei für die klassischen Fachhandel: "In diesem Bereich kann Beratungsleistung verkauft werden, um zu vermitteln, was das System kann." Damit erreiche man nicht nur Kunden, die bereits eine Affinität zu Computern hätten, sondern auch den HiFi-Liebhaber, der seine Stereo-Anlage ersetzen will.
(apa)Ähnliche Artikel
Vom 09. bis 12. März findet im Rahmen der CeBit in Hannover auch heuer wieder eines der größten eSport-Turniere Europas statt, bei dem es für die Teilnehmer um ein Preisgeld in der Höhe von 150.000 Eu...
06.03.2006 15:45:45: Österreichs Robo-Kicker sind zweifacher Europameister
Wenn wir schon Mann gegen Mann im Fußball nichts reißen, dann zumindest in der FIRA Liga, wo kleine Roboter-Würfel ihre Dribbelkünste unter Beweis stellen. ...
06.03.2006 11:35:29: Neuer Chef für Actebis Österreich
Harald Mach (36) ist neuer Geschäftsführer des IT-Händlers Actebis Österreich. Er löst Gerald Maier ab, der diese Position mehr als fünf Jahre lang inne hatte, und auf ei...
02.03.2006 15:29:11: Österreicher bei Mobtel-Deal nicht bevorzugt
Die österreichischen Investoren Martin Schlaff, Josef Taus und Helmut Cordt, die kürzlich mit der serbischen Regierung die Gründung eines Nachfolgeunternehmens für den serbischen M...
20.02.2006 16:22:34: Österreich fällt im Breitband-Ranking zurück
Österreich ist bei der Verbreitung von Breitband-Internetzugängen im Vergleich zu den anderen 24 EU-Staaten zurückgefallen. Während die Alpenrepublik im Jahr 2004 noch auf dem sech...
17.02.2006 12:22:13: Ericsson will Forschung in Österreich aufgeben
Der schwedische Telekommunikations-Ausstatter Ericsson zieht die Forschung und Entwicklung aus Österreich ab und stellt fast die Hälfte seiner Belegschaft auf die Stra&Szlig;e. Einer konzern...
16.02.2006 12:51:31: VeriSign setzt auf österreichisches Know-how
Der US-Telekomkonzern VeriSign will das Geschäft im Business-to-Business-Bereich (B2B) ausbauen und verstärkt Osteuropa erobern. Österreich sei in beiden Bereichen ein führendes La...
15.02.2006 16:37:08: Microsoft Österreich steigert Umsatz um 11 Prozent
Der weltgrö&Szlig;te Computerkonzern Microsoft ist in Österreich erneut kräftig gewachsen. Wie das Unternehmen bekannt gab, hat die österreichische Niederlassung im ersten Halbjahr...
15.02.2006 16:30:33: Umsatzplus für SAP Österreich
Die österreichische Niederlassung von Europas grö&Szlig;tem Softwarehaus SAP hat 2005 ein Umsatzplus von vier Prozent auf 127,4 Mio. Euro verzeichnet. Für heuer wird ein Wachstum von f&...
13.02.2006 18:53:59: Österreich ist attraktiver IT-Standort
Österreich wird für multinationale IT- und Telekommunikationsunternehmen als Investitions- und Kompetenzstandort immer attraktiver. Die Gründe dafür sind laut Günther Krumpak,...