Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 20.02.2006 16:22:34
Österreich ist bei der Verbreitung von Breitband-Internetzugängen im Vergleich zu den anderen 24 EU-Staaten zurückgefallen. Während die Alpenrepublik im Jahr 2004 noch auf dem sechsten Platz rangierte, lag sie im Vorjahr 2005 nur mehr an neunter Stelle. Dies geht aus dem Telekommunikationsbericht der EU-Kommission hervor, den die zuständige Kommissarin Viviane Reding in Brüssel vorstellte.
In Österreich nutzen im Durchschnitt zwölf Prozent der Bevölkerung einen Breitband-Anschluss. Damit liegt Österreich hinter dem Durchschnitt der 15 "alten" EU-Staaten von 13 Prozent. In den zehn neuen EU-Staaten ist das schnelle Internet erst durchschnittlich drei Prozent der dort lebenden Bevölkerung zugänglich. Spitzenreiter in der EU sind die Niederlande (24 Prozent), Dänemark (23 Prozent) und Finnland (20 Prozent). EU-weites Schlusslicht ist Griechenland, wo gerade einmal jeder hundertste Bürger über Breitband-Internet verfügt.
Europa holt auf
Reding erklärte, im internationalen Vergleich liege zwar Südkorea mit einer Durchdringungsrate von 26 Prozent noch vor den besten EU-Staaten. "Aber wir holen auf", betonte die Kommissarin. So habe es im Vorjahr in der gesamten EU einen Zuwachs um fast 20 Millionen Anschlüsse auf nunmehr 53 Millionen gegeben. Die fünf EU-Spitzenreiter hätten zudem bereits die USA (15 Prozent) und Japan (16 Prozent) abgehängt. "Breitband ist für unsere Wirtschaft entscheidend", mahnte die Kommissarin weitere Anstrengungen ein.
Wie aus dem Telekom-Bericht der EU-Kommission weiter hervorgeht, verfügen im Schnitt bereits 93 Prozent der EU-Bürger über ein Mobiltelefon. In acht EU-Staaten (Tschechien, Estland, Italien, Litauen, Luxemburg, Portugal, Schweden und Großbritannien) liegt die Rate bereits über 100 Prozent. In Österreich haben laut dem Bericht der Kommission 99 Prozent der Bürger ein Handy. Schlusslicht ist Polen mit 71 Prozent.
(apa)Ähnliche Artikel
Der schwedische Telekommunikations-Ausstatter Ericsson zieht die Forschung und Entwicklung aus Österreich ab und stellt fast die Hälfte seiner Belegschaft auf die Stra&Szlig;e. Einer konzern...
16.02.2006 12:51:31: VeriSign setzt auf österreichisches Know-how
Der US-Telekomkonzern VeriSign will das Geschäft im Business-to-Business-Bereich (B2B) ausbauen und verstärkt Osteuropa erobern. Österreich sei in beiden Bereichen ein führendes La...
15.02.2006 16:37:08: Microsoft Österreich steigert Umsatz um 11 Prozent
Der weltgrö&Szlig;te Computerkonzern Microsoft ist in Österreich erneut kräftig gewachsen. Wie das Unternehmen bekannt gab, hat die österreichische Niederlassung im ersten Halbjahr...
15.02.2006 16:30:33: Umsatzplus für SAP Österreich
Die österreichische Niederlassung von Europas grö&Szlig;tem Softwarehaus SAP hat 2005 ein Umsatzplus von vier Prozent auf 127,4 Mio. Euro verzeichnet. Für heuer wird ein Wachstum von f&...
13.02.2006 18:53:59: Österreich ist attraktiver IT-Standort
Österreich wird für multinationale IT- und Telekommunikationsunternehmen als Investitions- und Kompetenzstandort immer attraktiver. Die Gründe dafür sind laut Günther Krumpak,...
10.02.2006 15:21:27: HP legt bei PCs und Notebooks in Österreich zu
Hewlett-Packard (HP) hat den Marktanteil bei Notebooks und Desktop-PCs auf dem österreichischen Markt im vierten Quartal 2005 laut eigenen Angaben auf 18,4 Prozent ausgebaut. ...
10.02.2006 15:15:30: Festschrift zu Technikfolgen-Forschung in Österreich
Die Entwicklung der Technikfolgen-Forschung in Österreich ist untrennbar mit dem Namen Gunther Tichy verbunden. Vor kurzem übergab der langjährige Leiter des Instituts für Technikf...
08.02.2006 11:38:13: BenQ ordnet Zuständigkeiten in Österreich neu
BenQ Austria, eine Tochter der BenQ Europe mit Sitz in den Niederlanden, hat personelle Änderungen im Unternehmen vorgenommen. Matthias Grumbir, bis dato als Sales Manager für den B2C-Kanal ...
07.02.2006 14:26:59: Neubesetzungen bei Microsoft Österreich
Markus Breyer - bisher zuständig für den Geschäftsbereich Microsoft Business Solutions - hat mit 1. Februar die Leitung des Public Sectors übernommen. Der 36-Jährige ist damit...
07.02.2006 10:49:42: Österreich bei Online-Banking im Europa-Mittelfeld
Die Nutzung von Online-Banking ist in Europa äu&Szlig;erst unterschiedlich. Während in Finnland, Norwegen und Estland 70 bis 80 Prozent der Internetuser ihre finanziellen Transaktionen onlin...