WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 26 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Oktober 2013 » Öffentliche Cloud-Infrastruktur wird sicherer und zuverlässiger

Öffentliche Cloud-Infrastruktur wird sicherer und zuverlässiger
Veröffentlicht am 15.10.2013 18:07:23

Villach - Der Schutz der Daten und Anwendungen in einer Cloud ist eine Herausforderung mit zunehmender Bedeutung für Behörden und Unternehmen aus allen Industriezweigen, einschließlich dem Gesundheitswesen, der Energieversorgung und der Bankwirtschaft. In einer so genannten Public-Cloud-Umgebung werden Daten via Internet auf externer Hardware anstatt auf lokalen Servern oder Computern abgespeichert. Bisherige Cloud-Computing-Systeme haben den Nachteil, dass die Anwender nicht wissen, wo sich ihre Daten befinden und wie sie verarbeitet werden. Gerade im Hinblick auf grenzüberschreitende Datenverarbeitung ergeben sich zahlreiche rechtliche Fragen zum Schutz von sensiblen Informationen, zum Beispiel personenbezogenen Daten.

Genau hier setzte das TCoulds Projekt an. Das Ziel innerhalb der letzten drei Jahre war es, eine vertrauenswürdige, verlässliche und transparente Cloud-Infrastruktur zu entwickeln, die die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie sensibler Firmendaten in der Cloud ermöglicht. Forschungsschwerpunkt war die Gestaltung einer sicheren Cloud-Umgebung, die den europäischen Datenschutzanforderungen genügt, ohne dass zugleich auf die Vorteile von Cloud-Computing verzichtet werden muss, also zum Beispiel auf Kostenersparnis, Skalierbarkeit der angebotenen Leistungen und Datenverfügbarkeit. Des Weiteren entwickelte das Projektteam neue offene Sicherheitsstandards und effektive Cloud-Managementkomponenten.

Einen Teil von TClouds bildeten auch neuartige Mechanismen, die die Sicherheit und Belastbarkeit der Cloud-Infrastruktur auch aus der Ferne überprüfen können. Den Benutzern von Cloud-Dienstleistungen kann so die Integrität einer "gehärteten" Cloud-Computing-Plattform garantiert werden.

Ein weiteres Ziel von TClouds war die Erforschung der rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte von grenzüberschreitendem Cloud-Computing, wie zum Beispiel nationale Datenschutzgesetze, das Verfassen von Dienstleistungsverträgen für Cloud Computing und die Anforderungen der Nutzer, wie Sprache und Zugänglichkeit.

Der Schwerpunkt des Projekts lag in der Entwicklung einer vertrauenswürdigen Cloud-Umgebung, die eine neue Ebene sicherer, privater und belastbarer Rechen- und Speicherkapazitäten kostengünstig, einfach und skalierbar liefern kann. Im Besonderen wurden zwei Hauptresultate erreicht:

1. TClouds entwickelte eine vertrauenswürdige Cloud Plattform, in der Zusammenschlüsse von standardisierten, widerstandsfähigen und dem Datenschutz entsprechende, umfassende Infrastruktur-Clouds virtualisierte Kommunikations- und Speicherressourcen anbieten. Es konnten neuartige sichere Protokolle, Cloud-Sicherheitsmechanismen, Managementkomponenten und ausgewählte Open-Source-Implementierungen entwickelt werden.

2. Um die TClouds-Infrastruktur praktisch zu erproben, wurden zwei Szenarien definiert, die den Gesundheitsbereich sowie den Bereich von intelligenten Stromnetzen umfassten. Diese Teststrukturen lieferten eine Reihe von entscheidenden IT-Infrastrukturen, durch die das Projektteam nachweisen konnte, dass die neuartigen TClouds Lösungen funktionieren und in echten Systemen zur Anwendung kommen können.

Dem Projektteam gelang ein signifikanter Fortschritt im Bereich der Realisierung von mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit in Cloud-Systemen bei gleichbleibender Kosteneffizienz, Skalierbarkeit und einfacher Anwendbarkeit. Die Projektergebnisse stellen den neuesten Stand der Technik dar und wurden in den renommiertesten Fachzeitschriften und Konferenzen publiziert.

Weitere Informationen finden Sie auf der TClouds Homepage: http://www.tclouds-project.eu

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Virtualisierung und Konsolidierung: Priorität für 75 Prozent der deutschen CIOs · Öffentliche Cloud-Infrastruktur wird sicherer und zuverlässiger · Die Cloud-Allianz zweier Erzfeinde »

WCM » News » Oktober 2013 » Öffentliche Cloud-Infrastruktur wird sicherer und zuverlässiger
© 2013 Publishing Team GmbH