WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 27 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juni 2012 » Oculus Rift: John Carmack testet DIY-VR-Brille

Oculus Rift: John Carmack testet DIY-VR-Brille
Veröffentlicht am 01.06.2012 21:58:04

Kansas - User "PalmerTech" des "Meant to be seen"-Forums http://mtbs3d.com arbeitet an einem Open-Source-Kit für ein Head-mounted Display (HMD) namens "Oculus Rift". Die Brille soll über Displays vor den Augen das intensive Eintauchen in virtuelle Welten ermöglichen. Im Gegensatz zu anderen Produkten verfügt der Spieler bei "Oculus Rift" über ein deutlich breiteres Sichtfeld. Das Projekt ist mittlerweile auch bei John Carmack, Mitgründer der Spieleschmiede id Software http://idsoftware.com</a> , auf Interesse gestoßen.

Oculus Rift befindet sich derzeit noch in einer frühen Entwicklungsphase. Verbaut ist ein Display mit der Auflösung von 1.280 x 800 Pixel, die effektive Auflösung für das Bild auf jeder Seite beträgt 640 x 480. In dieser Hinsicht ist das Open-Source-Gerät seinen bereits erhältlichen Alternativen klar unterlegen. VR-Brillen für den TV-Gebrauch, wie Sonys HMZ-T1 oder das Modell ST1080 von Silicon Micro Displays, verfügen über kleine Screens mit HD-ready- bzw. Full-HD-Auflösung. Die vergleichsweise geringe Pixeldichte erfordert für die quelloffene Alternative entsprechende Anpassungen bei den Grafikeinstellungen von Spielen, wie etwa verstärkte Kantenglättung.

Allerdings bietet Oculus Rift ein Sichtfeld von rund 180 Grad, was zu einem wesentlich immersiveren Spielerlebnis führen soll. Im Vergleich dazu erwecken die anderen Geräte, die auf rund die Hälfte dieses Wertes kommen, lediglich den Eindruck, vor einem großen Fernseher zu sitzen.

Carmack hat nun auf Basis von Rift einen eigenen Prototyp einer VR-Brille entworfen und das Team von TheVerge zu einem Testlauf in das Hauptquartier von id Software eingeladen. Er hat die Konstruktion um einen Beschleunigungssensor sowie ein Gyroskop ergänzt, um die Bewegungen des Kopfes messen und in die virtuelle Welt umsetzen zu können. Zum Einsatz kam das Game "Doom 3: BFG Edition", eine Neuauflage des 3D-Shooters aus 2004, der mit grafischen und spielerischen Verbesserungen aufwarten soll.

Die Software wurde für den Gebrauch auf einem HMD angepasst. Statt des Fadenkreuzes am Bildschirm wurde ein Laserzielerfassungssystem implementiert. Um ständige Kopfbewegungen zu vermeiden, lässt sich in dieser Variante des Actionkrachers die Waffe des Protagonisten separat ausrichten. Obwohl die Redakteure insgesamt die niedrige Display-Auflösung noch als Schwachstelle bemängeln, sehen sie in Oculus Rift einen deutlichen Fortschritt im VR-Bereich.

Carmack selbst hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit VR-Lösungen beschäftigt und hält das Potenzial des Systems für groß. Ausschlaggebend dafür ist auch der geschätzte Preis.
Bei id Software wird unter mehreren Optionen zudem erwogen, das Doom-Revival in Verbindung mit dem Do-It-Yourself-HMD als Bundle anzubieten. Die finale Entscheidung darüber obliegt jedoch den id-Besitzern von ZeniMax.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Warnweste zeigt Signale dank Gestenerkennung · Oculus Rift: John Carmack testet DIY-VR-Brille · Greenway: Cloud-Navi vermeidet Verkehrsstaus »

WCM » News » Juni 2012 » Oculus Rift: John Carmack testet DIY-VR-Brille
© 2013 Publishing Team GmbH