WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 107 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juni 2012 » Niederfrequente Felder füllen GPS-Lücken

Niederfrequente Felder füllen GPS-Lücken
Veröffentlicht am 11.06.2012 16:43:32

Oxford - Forscher der University of Oxford http://ox.ac.uk haben eine neue Technologie zur Positionsbestimmung entwickelt, die nicht nur dreidimensional arbeitet, sondern auch die Schwächen von GPS ausgleichen kann. Das satellitengestützte Navigationssystem schwächelt bei störenden Wettereinflüssen und funktioniert oft innerhalb von Gebäuden nicht. OneTriax http://onetriax.com setzt auf niederfrequente Felder und stammt ursprünglich aus der Tierforschung.

Die Techniker Andrew Markham und Niki Trigoni sind nun gemeinsam mit dem Start-up-CEO Jean-Paul van den Ven, der vom Technologietransfer-Unternehmen der Universität, ISIS Innovation http://isis-innovation.com, zum Projekt gelotst wurde, auf der Suche nach Kapitalgebern. Wie berichtet wird, ist das Unternehmer-Trio sehr zuversichtlich bezüglich des Erfolgs seines Unterfangens.

"Es ist eine disruptive Technologie, weil sie die Lücken dort füllt, wo andere Techniken nur schlecht oder gar nicht funktionieren", sagt Markham. Niederfrequente Felder sind bereits seit den Frühzeiten des Radios bekannt, sie werden aber erstmals zur Positionsbestimmung verwendet.
Navigation via GPS, Funknetzwerken oder Infrarot benötigt für hohe Genauigkeit mehrere Empfänger und Sichtkontakt zum genutzten Gerät. Felder mit sehr niedriger Frequenz hingegen passieren Hindernisse jedoch so, als wären sie nicht vorhanden, erläutert Markham. Zudem ist ein einziger Transmitter ausreichend.

Entwickelt wurde dieses Verfahren zur Ortsbestimmung zur Erforschung von Dachsen. Die Tiere halten sich oft unter der Erde auf, weswegen die Befestigung von GPS-Treckern nur zum Teil praktikabel ist. Während das Verhalten der Tiere in überirdischen Arealen schon gut erforscht ist, sind bezüglich ihres Lebens im Untergrund für die Zoologen noch einige Fragen offen.
Schwierigkeiten bereitet die Tatsache, dass die Erfassung dreidimensional erfolgt und die Felder nicht sehr lange stabil bleiben. Laut dem Gründerteam ist die passende Software hierfür bereits in Entwicklung. Die aktuelle Genauigkeit von 30 Zentimetern soll zukünftig noch gesteigert werden. Über die Technik kann auch die aktuelle Ausrichtung des Empfangsgeräts bestimmt werden.

Ein weiterer Vorteil, der OneTriax für die Consumer-Electronics-Industrie interessant machen soll, ist ihre leichte Implementation. "Viele Telefone haben bereits Magnetometer oder einen elektronischen Kompass, um die Ausrichtung des Displays zu bestimmten", schildert Markham. Seinen Angaben nach wäre für diese Sensoren lediglich ein Upgrade und etwas mehr Rechenleistung notwendig, um die niederfrequenten Felder registrieren und analysieren zu können.

In weiterer Folge lassen sich die Vektorfelder auch für den Austausch von Daten und zur Kommunikation nutzen, was insbesondere unter Bedingungen nützlich sein kann, bei denen Funkwellen an ihre Grenzen stoßen.

Van de Ven ist überzeugt davon, dass sich das Konzept von OneTriax bewähren kann und ortet ein "sehr gutes Momentum" für die Technologie. Man steht mit Größen aus der Mobilfunk- und Bergbauindustrie in Kontakt. Der Firmenchef geht davon aus, dass innerhalb von vier Jahren erste Smartphones ihre Position auch über niederfrequente Felder bestimmen können werden.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Tastatur-Layout lernt vom User · Niederfrequente Felder füllen GPS-Lücken · "Kinsight": Kinect-Netzwerk verwaltet Haushalt »

WCM » News » Juni 2012 » Niederfrequente Felder füllen GPS-Lücken
© 2013 Publishing Team GmbH