Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Network & Solutions
Neuer MP3 Codec
Veröffentlicht am 14.06.2001 23:00:00
mp3PRO soll bei fast halber Bitrate gleiche Qualität liefern wie die normalen MP3-Algorithmen. Auch die Entwicklung des MP3-Codecs bleibt nicht stehen. Nun hat Coding-Technologies eine Tochter des Frauenhofer Instituts mit mp3PRO einen verbesserten Algorithmus vorgestellt. Dieser soll bei einer Bitrate von 64 kbps die gleiche Qualität liefern wie normale Codecs bei 100 kbps. Möglich wird dies durch die Milderung der normalen MP3-Schwäche in den hohen Frequenzbereichen.Diese werden nämlich bei den meisten gängigen Algorithmen bei niedrigen Bitraten mangels Kapazität beschnitten, was natürlich zu einer Qualitätseinbuße führt. Andere Codecs bewahren zwar das Frequenzbild, erzeugen aber bei niederen Bitraten störende Zusatzgeräusche, sogenannte Artefakte. Auch hier ist die fehlende Kapazität der Grund.Coding Technologies hat sich nun dieses Problems angenommen und mit mp3PRO einen sehr interessanten Ansatz vorgestellt. Dabei wird das Signal in zwei Bereiche eingeteilt. Den niederen Bereich, der wie bisher codiert wird und den hohen. Bei letzterem kommt dann die sogenannte SBR-Technologie zum Einsatz, die in diesem Bereich überaus effizient agieren kann und daher mit deutlich weniger Kapazität auskommt als bisherige Codecs. Dies wirkt sich besonders bei niederen und mittleren Bitraten qualitativ sehr positiv aus.Der große Vorteil dieser Technologie ist auch, das sie abwärtskompatibel ist. Mit anderen Worten, auch normale MP3s können ohne Probleme mit dem mp3PRO Decoder abgespielt werden aber auch in die andere Richtung sind mp3PRO-Files kompatibel. Diese können auch mit jedem gängigen MP3-Player abgespielt werden. Diese ignorieren allerdings den SBR-Teil, wodurch der Vorteil von mp3PRO natürlich weg ist.Ein Decoder/Encoder Demo, das nur MP3s bei 64 kbps erzeugen kann, findet sich auf der Coding Technologies Homepage. Dieses kann allerdings nur mit den Betriebssystemen Windows 9x, ME, 2000 und NT verwendet werden.
Veröffentlicht am 14.06.2001 23:00:00
mp3PRO soll bei fast halber Bitrate gleiche Qualität liefern wie die normalen MP3-Algorithmen. Auch die Entwicklung des MP3-Codecs bleibt nicht stehen. Nun hat Coding-Technologies eine Tochter des Frauenhofer Instituts mit mp3PRO einen verbesserten Algorithmus vorgestellt. Dieser soll bei einer Bitrate von 64 kbps die gleiche Qualität liefern wie normale Codecs bei 100 kbps. Möglich wird dies durch die Milderung der normalen MP3-Schwäche in den hohen Frequenzbereichen.Diese werden nämlich bei den meisten gängigen Algorithmen bei niedrigen Bitraten mangels Kapazität beschnitten, was natürlich zu einer Qualitätseinbuße führt. Andere Codecs bewahren zwar das Frequenzbild, erzeugen aber bei niederen Bitraten störende Zusatzgeräusche, sogenannte Artefakte. Auch hier ist die fehlende Kapazität der Grund.Coding Technologies hat sich nun dieses Problems angenommen und mit mp3PRO einen sehr interessanten Ansatz vorgestellt. Dabei wird das Signal in zwei Bereiche eingeteilt. Den niederen Bereich, der wie bisher codiert wird und den hohen. Bei letzterem kommt dann die sogenannte SBR-Technologie zum Einsatz, die in diesem Bereich überaus effizient agieren kann und daher mit deutlich weniger Kapazität auskommt als bisherige Codecs. Dies wirkt sich besonders bei niederen und mittleren Bitraten qualitativ sehr positiv aus.Der große Vorteil dieser Technologie ist auch, das sie abwärtskompatibel ist. Mit anderen Worten, auch normale MP3s können ohne Probleme mit dem mp3PRO Decoder abgespielt werden aber auch in die andere Richtung sind mp3PRO-Files kompatibel. Diese können auch mit jedem gängigen MP3-Player abgespielt werden. Diese ignorieren allerdings den SBR-Teil, wodurch der Vorteil von mp3PRO natürlich weg ist.Ein Decoder/Encoder Demo, das nur MP3s bei 64 kbps erzeugen kann, findet sich auf der Coding Technologies Homepage. Dieses kann allerdings nur mit den Betriebssystemen Windows 9x, ME, 2000 und NT verwendet werden.
« Maxdata: 15" TFT · Neuer MP3 Codec
· Terratec: Neue Treiber »