Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Network & Solutions
Neue MoviePack Version
Veröffentlicht am 23.03.2001 00:00:00
AIST präsentiert auf der CeBIT das neue MoviePack 4, welches neben Batch-Capturing und automatischer Szenenerfassung nun auch über neue Effekte und verbesserte Vorschau-Möglichkeiten verfügt. In den letzten Monaten ist das MoviePack in die Elite der Videoschnittprogramme aufgestiegen. Mit der neuen Version 4 will AIST diese Position festigen und die Vorteile weiter ausbauen. Dies betrifft zum Beispiel die Effekte im MoviePack, eine der Stärken der Videoschnitt-Software, die noch zusätzlich verbessert wurden.So gibt es unter anderem nun ein PlugIn mit dem sich Regen- und andere Partikelschauer realisieren lassen aber auch ein Tool mit dem die Frames direkt in der Schnittsoftware bearbeitet werden können ist in der neuen Version mit dabei (zumindest in der High-End Version). Noch kreativer lässt sich der MotionTracker nutzen, mit dem Videos in einen beweglichen Ausschnitt eines anderen Videos montiert werden können.Es gibt aber auch einige "handwerkliche" Verbesserungen. So beherrscht die Software nun auch Batchcapturing und automatische Szenenerkennung. Eine weitere längst fällige Verbesserung ist die Möglichkeit Videospuren und Audiospuren miteinander zu verknüpfen. Bei jedem Arbeitsschritt wird nun die Audiospur automatisch mit dem Videotrack editiert. Ebenfalls sehr praktisch für das tägliche Arbeiten sind die verbesserten Vorschau-Optionen, bei denen nun dank DV-Overlay auch ganze Animationen betrachtet werden können.Eine Veränderung gibt es bei der Produktpalette zu vermelden. Das normale MoviePack wird nun MoviePack Pro heißen und nach wie vor ca. ATS 13.000,- kosten. Ein Paket mit dem Namen MoviePack wird es natürlich auch wieder geben, dieses wird aber mit abgespeckten Funktionsumfang nur ca. ATS 5.800,- kosten. Die absolute Profi-Version mit allen Effekten wird MoviePack eXtrem heißen und ungefähr schlappe ATS 20.000,- kosten.
Veröffentlicht am 23.03.2001 00:00:00
AIST präsentiert auf der CeBIT das neue MoviePack 4, welches neben Batch-Capturing und automatischer Szenenerfassung nun auch über neue Effekte und verbesserte Vorschau-Möglichkeiten verfügt. In den letzten Monaten ist das MoviePack in die Elite der Videoschnittprogramme aufgestiegen. Mit der neuen Version 4 will AIST diese Position festigen und die Vorteile weiter ausbauen. Dies betrifft zum Beispiel die Effekte im MoviePack, eine der Stärken der Videoschnitt-Software, die noch zusätzlich verbessert wurden.So gibt es unter anderem nun ein PlugIn mit dem sich Regen- und andere Partikelschauer realisieren lassen aber auch ein Tool mit dem die Frames direkt in der Schnittsoftware bearbeitet werden können ist in der neuen Version mit dabei (zumindest in der High-End Version). Noch kreativer lässt sich der MotionTracker nutzen, mit dem Videos in einen beweglichen Ausschnitt eines anderen Videos montiert werden können.Es gibt aber auch einige "handwerkliche" Verbesserungen. So beherrscht die Software nun auch Batchcapturing und automatische Szenenerkennung. Eine weitere längst fällige Verbesserung ist die Möglichkeit Videospuren und Audiospuren miteinander zu verknüpfen. Bei jedem Arbeitsschritt wird nun die Audiospur automatisch mit dem Videotrack editiert. Ebenfalls sehr praktisch für das tägliche Arbeiten sind die verbesserten Vorschau-Optionen, bei denen nun dank DV-Overlay auch ganze Animationen betrachtet werden können.Eine Veränderung gibt es bei der Produktpalette zu vermelden. Das normale MoviePack wird nun MoviePack Pro heißen und nach wie vor ca. ATS 13.000,- kosten. Ein Paket mit dem Namen MoviePack wird es natürlich auch wieder geben, dieses wird aber mit abgespeckten Funktionsumfang nur ca. ATS 5.800,- kosten. Die absolute Profi-Version mit allen Effekten wird MoviePack eXtrem heißen und ungefähr schlappe ATS 20.000,- kosten.
« Samsung mit planen & kurzen Röhren · Neue MoviePack Version
· Pentium 4 auf 2 GHz aufgebohrt »