WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 30 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2005 » Neue Methode macht Computersimulation genauer

Network & Solutions
Neue Methode macht Computersimulation genauer
Veröffentlicht am 16.12.2005 10:10:31

Eine von Wissenschaftern der Linzer Johannes Kepler Universität entwickelte Methode macht Computersimulationen für Produktentwicklungen und -verbesserungen schneller und genauer. Sie haben dazu zwei bisherige Verfahren kombiniert.

Ein Anwendungsgebiet für die neue Methode sehen die Experten am Institut für Numerische Mathematik der Linzer Universität und des Johann Radon Institute for Computational und Applied Mathematics der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bei der Berechnung von Wirbelstromverlusten, die Leistungsverluste bei Transformatoren zur Folge haben. Um die Bereiche zu orten, wo sie passieren, muss der Transformator mit Hilfe von Differenzialgleichungen mathematisch beschrieben werden.

Die leistungsfähigste und meistbenutzte Vorgangsweise zur Computersimulation dieser mathematischen Modelle ist die "Finite Elemente Methode" (FEM). Mit ihr wird über das zu berechnende Objekt ein Gitter gelegt, seine Eckpunkte werden als Berechnungsgrundlage herangezogen. Ihnen werden Werte zugeordnet, im Fall des Transformators werden die Temperaturen an den Eckpunkten ermittelt. Die Berechnungen sind allerdings sehr aufwendig und erfordern eine hohe Rechnerleistung.

Variation bei Größe der Unterteilungselemente

Die Linzer Wissenschafter haben die bisherigen zwei Verfahren der FEM in einer kombiniert: Die eine Version zerlegt das zu berechnende Objekt in viele kleine, einfache Elemente wie Dreiecke, Tetraeder und Quader, die andere Version arbeitet mit weniger und komplexeren, intelligenteren Unterteilungselementen. In der Kombination werden die Vorteile von beiden genützt, indem die Größe der Unterteilungselemente je nach Vorgaben des Objektes variiert werden.

Mit den nun vorliegenden Forschungsergebnissen gelingt es, bei gleicher Rechenzeit eine viel höhere Genauigkeit zu erzielen. So kann beim Transformator ein genaues Ergebnis geliefert werden, wo die Wirbelstromverluste am größten sind. In der Folge können Schirme entwickelt werden, die die Verluste optimal abfangen.

Service: Informationen über Start-Project im Internet http://www.hpfem.jku.at

(apa)

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Zeitschrift "Nature" verteidigt "Wikipedia" · Neue Methode macht Computersimulation genauer · Infineon-Chip senkt Energiebedarf von E-Motoren »

WCM » News » Dezember 2005 » Neue Methode macht Computersimulation genauer
© 2013 Publishing Team GmbH