Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 08.03.2007 14:16:33
Apple wird nach Einschätzung von Branchenbeobachtern noch in diesem Jahr erstmals einen Laptop mit Flash-Speicher statt einer Festplatte auf den Markt bringen. Damit könnte das Gerät deutlich kleiner und Strom sparender ausfallen als herkömmliche Notebooks. "Unsere Quellen belegen, dass Apple ein Produkt in der zweiten Jahreshälfte einführen wird, um das starke Wachstum seiner MacBooks weiter voranzutreiben", schrieb Shaw Wu, Analyst vom unabhängigen US-Forschungsverband American Technology Research in einem Report.
Erstmals hatte Apple 2005 so genannte NAND-Flash-Chips in seine iPod Nano verbaut. Die Geräte fielen um rund 60 Prozent kleiner aus als ihre Vorgänger. Flash-Speicher sind deutlich kleiner als Festplattenspeicher und ermöglichen bei weniger Strombedarf einen erheblich schnelleren Datenfluss. Bisher waren die kleinen Speicherchips aber vorwiegend in MP3-Playern oder Taschen-PCs zum Einsatz gekommen, da sie auch deutlich teuerer sind als herkömmliche Festplatten.
Aufwendige Kühlung fällt weg
Notebooks könnten damit kleiner gebaut werden, da auch aufwendige Kühlungen nicht mehr wie bisher nötig wären. Dabei könnten sie unterwegs länger laufen. Bisher stand allerdings der hohe Preis der Flash-Speicher einem breiten Einsatz entgegen, der in den vergangenen Jahren jedoch im Sinkflug begriffen ist. Inzwischen setzen auch Speicherhersteller wie Samsung auf die Ersetzung von Festplatten durch Flash-Speicher in den mobilen Rechnern, um das Wachstum des rund 12 Mrd. Dollar (9,14 Mrd. Euro) schweren Chip-Markts weiter voranzutreiben.
Nach Angaben von Bloomberg hat der südkoreanische Konzern bereits im vergangenen Jahr einen Laptop mit Flash entworfen. Sollte Flash die Festplatte in Notebooks künftig zunehmend ersetzen, erhofft sich das Unternehmen eine Umsatzsteigerung von 538 Mio. Dollar im Jahr 2006 auf 4,5 Mrd. Dollar zum Ende des Jahrzehnts.
(apa)