Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Network & Solutions
NCL: Online-Auktionen sicher?
Veröffentlicht am 05.02.2001 00:00:00
Der Report der 'National Consumers League' ergab, dass Online-Auktionen im Jahr 2000 der häufigste Grund für Betrugsbeschwerden war. Der Report der 'National Consumers League' ergab, dass Online-Auktionen im Jahr 2000 der häufigste Grund für Betrugsbeschwerden war. Und dies war keine einfache Mehrheit, sondern satte 78 Prozent wurden davon bei Auktionen übers Ohr gehauen bzw. fühlten sich betrogen. Laut der Konsumentenschützer NCL, lag der durchschnittliche Verlust bei einem Betrug bei rund 326 US-Dollar. Doch trotz dieses eindeutigen Ergebnisses kann man Online-Auktionen nicht als völlig unsicher bezeichnen. Schließlich haben 59 Prozent angeben, dass sie niemals Schwierigkeiten hatten und nur 10 Prozent das ersteigerte Stück niemals erhalten haben.
Auf jeden Fall sollte man bevor man mitsteigert sich über den Käufer informieren und auch genau über den Zustand des Artikels. Viele Beschwerden hatten den Inhalt, dass der Artikel beschädigt war, oder Teile fehlten. Außerdem sollte man nur über Onlineseiten handeln, die einem oben genanntes ermöglichen.
Veröffentlicht am 05.02.2001 00:00:00
Der Report der 'National Consumers League' ergab, dass Online-Auktionen im Jahr 2000 der häufigste Grund für Betrugsbeschwerden war. Der Report der 'National Consumers League' ergab, dass Online-Auktionen im Jahr 2000 der häufigste Grund für Betrugsbeschwerden war. Und dies war keine einfache Mehrheit, sondern satte 78 Prozent wurden davon bei Auktionen übers Ohr gehauen bzw. fühlten sich betrogen. Laut der Konsumentenschützer NCL, lag der durchschnittliche Verlust bei einem Betrug bei rund 326 US-Dollar. Doch trotz dieses eindeutigen Ergebnisses kann man Online-Auktionen nicht als völlig unsicher bezeichnen. Schließlich haben 59 Prozent angeben, dass sie niemals Schwierigkeiten hatten und nur 10 Prozent das ersteigerte Stück niemals erhalten haben.
Auf jeden Fall sollte man bevor man mitsteigert sich über den Käufer informieren und auch genau über den Zustand des Artikels. Viele Beschwerden hatten den Inhalt, dass der Artikel beschädigt war, oder Teile fehlten. Außerdem sollte man nur über Onlineseiten handeln, die einem oben genanntes ermöglichen.
« Transmeta: Crusoe mit 1GHz · NCL: Online-Auktionen sicher?
· Intel: Brookdale schon früher »