Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Navigationsspezialist indoo.rs erhält Finanzierung
Veröffentlicht am 13.03.2013 17:40:43
Wien - Nachdem "Outdoor"-Lösungen wie Google Maps einen weltweiten Siegeszug hingelegt haben, steht nun das große Thema Indoor-Navigation an. Wir verbringen mehr als 90 Prozent unserer Zeit in Gebäuden, dort dringt das den gängigen Lösungen zugrunde liegende GPS-Signal allerdings zumeist nicht durch.
Namhafte Unternehmen wie Google, Apple, Nokia und Microsoft arbeiten zurzeit an einer Lösung des Problems. Diese Branchenriesen haben vor kurzem eigene Lösungen zu Indoor Mapping veröffentlicht oder werden in nächster Zeit dafür Technologien einführen.
Doch auch hierzulande wird erfolgreich an derartigen Technologien gearbeitet.
Führend hier die 2010 von Markus Krainz und Bernd Gruber in Niederösterreich gegründete Firma indoo.rs, die eine der führenden Lösung anbietet. Diese greift auf verschiedene Signalquellen wie WLAN, Magnetfelder und im Smartphone eingebaute Sensoren zurück, um eine bestmögliche Ortung festzulegen. Die Technologie von indoo.rs wird heute in unterschiedlichen Bereichen genutzt. Ob für Endkunden in Flughäfen, Shopping Malls und Kongresszentren oder für Hochsicherheitslösungen bei Polizei und Feuerwehr - den Anwendungen sind dazu kaum Grenzen gesetzt.
Und vorallem: Das Produkt der Österreicher kann sich in einer Reihe von Punkten von der Konkurrenz absetzen. Neben einer wesentlich genaueren Ortung funktioniert die Lösung von indoo.rs auf allen Smartphones und vor allem auch für alle Karten. Die technische Überlegenheit wurde auch von führenden Industrieexperten bestätigt, berichtet indoo.rs-Gründer Bernd Gruber: "Die bisherigen Gespräche mit Chipherstellern, Hardwareerzeugern und anderen Indoor-Mappinganbietern haben unseren technologischen Vorsprung bestätigt."
Dieser technologische Vorsprung war auch für den niederösterreichischen Risikokapitalgeber tecnet equity, den Business Angel Fonds Speedinvest und das österreichische High-Tech-Leitunternehmen Frequentis ausschlaggebend, in indoo.rs zu investieren. Werner Zahnt von Speedinvest zu der Investmententscheidung: "Seit zwei Jahren beobachten und begleiten wir das Team von indoo.rs. Es ist selten, in Österreich ein Startup zu finden, das tatsächlich einen weltweiten Technologie-Vorsprung aufweisen kann!"
Frau DI Dr. Doris Agneter, Geschäftsführerin von tecnet, ergänzt: "Das Geschäftsmodell von indoo.rs, App-Entwicklern ihre Software via Lizenz zur Verfügung zu stellen, bietet einen hohen Skalierungsfaktor und ist so für uns sehr interessant. Außerdem eignet sich die indoo.rs-Technologie zur optimalen Implementierung in die Produkte von Chipherstellern und Anbietern von mobilen Endgeräten."
Robert Nitsch, Direktor Public Safety Programs and Operation der FREQUENTIS AG ist begeistert: "FREQUENTIS liefert weltweit mission critical Anwendungen an Kunden im Bereich Public Safety. Wir haben sehr erfolgsversprechend in Feldversuchen die Technologie von indoo.rs eingesetzt und einem ausgewählten Kundenkreis vorgeführt. Wir können daher bestätigen, dass es sich definitiv um eine 'cutting edge innovation' handelt."
Das von Bernd Gruber und Markus Krainz gegründete Unternehmen hat von den drei Investoren ausser Lob auch eine hohe sechsstellige Summe erhalten. Darüber hinaus wird das junge Unternehmen bei seiner Expansion in den USA tatkräftig von Speedinvest, tecnet und TechInvest mit wichtigen Industriekontakten und Büroinfrastruktur unterstützt und man darf hoffen, dass hier einem österreichischen Unternehmen der große internationale Durchbruch gelingt.
Veröffentlicht am 13.03.2013 17:40:43
Wien - Nachdem "Outdoor"-Lösungen wie Google Maps einen weltweiten Siegeszug hingelegt haben, steht nun das große Thema Indoor-Navigation an. Wir verbringen mehr als 90 Prozent unserer Zeit in Gebäuden, dort dringt das den gängigen Lösungen zugrunde liegende GPS-Signal allerdings zumeist nicht durch.
Namhafte Unternehmen wie Google, Apple, Nokia und Microsoft arbeiten zurzeit an einer Lösung des Problems. Diese Branchenriesen haben vor kurzem eigene Lösungen zu Indoor Mapping veröffentlicht oder werden in nächster Zeit dafür Technologien einführen.
Doch auch hierzulande wird erfolgreich an derartigen Technologien gearbeitet.
Führend hier die 2010 von Markus Krainz und Bernd Gruber in Niederösterreich gegründete Firma indoo.rs, die eine der führenden Lösung anbietet. Diese greift auf verschiedene Signalquellen wie WLAN, Magnetfelder und im Smartphone eingebaute Sensoren zurück, um eine bestmögliche Ortung festzulegen. Die Technologie von indoo.rs wird heute in unterschiedlichen Bereichen genutzt. Ob für Endkunden in Flughäfen, Shopping Malls und Kongresszentren oder für Hochsicherheitslösungen bei Polizei und Feuerwehr - den Anwendungen sind dazu kaum Grenzen gesetzt.
Und vorallem: Das Produkt der Österreicher kann sich in einer Reihe von Punkten von der Konkurrenz absetzen. Neben einer wesentlich genaueren Ortung funktioniert die Lösung von indoo.rs auf allen Smartphones und vor allem auch für alle Karten. Die technische Überlegenheit wurde auch von führenden Industrieexperten bestätigt, berichtet indoo.rs-Gründer Bernd Gruber: "Die bisherigen Gespräche mit Chipherstellern, Hardwareerzeugern und anderen Indoor-Mappinganbietern haben unseren technologischen Vorsprung bestätigt."
Dieser technologische Vorsprung war auch für den niederösterreichischen Risikokapitalgeber tecnet equity, den Business Angel Fonds Speedinvest und das österreichische High-Tech-Leitunternehmen Frequentis ausschlaggebend, in indoo.rs zu investieren. Werner Zahnt von Speedinvest zu der Investmententscheidung: "Seit zwei Jahren beobachten und begleiten wir das Team von indoo.rs. Es ist selten, in Österreich ein Startup zu finden, das tatsächlich einen weltweiten Technologie-Vorsprung aufweisen kann!"
Frau DI Dr. Doris Agneter, Geschäftsführerin von tecnet, ergänzt: "Das Geschäftsmodell von indoo.rs, App-Entwicklern ihre Software via Lizenz zur Verfügung zu stellen, bietet einen hohen Skalierungsfaktor und ist so für uns sehr interessant. Außerdem eignet sich die indoo.rs-Technologie zur optimalen Implementierung in die Produkte von Chipherstellern und Anbietern von mobilen Endgeräten."
Robert Nitsch, Direktor Public Safety Programs and Operation der FREQUENTIS AG ist begeistert: "FREQUENTIS liefert weltweit mission critical Anwendungen an Kunden im Bereich Public Safety. Wir haben sehr erfolgsversprechend in Feldversuchen die Technologie von indoo.rs eingesetzt und einem ausgewählten Kundenkreis vorgeführt. Wir können daher bestätigen, dass es sich definitiv um eine 'cutting edge innovation' handelt."
Das von Bernd Gruber und Markus Krainz gegründete Unternehmen hat von den drei Investoren ausser Lob auch eine hohe sechsstellige Summe erhalten. Darüber hinaus wird das junge Unternehmen bei seiner Expansion in den USA tatkräftig von Speedinvest, tecnet und TechInvest mit wichtigen Industriekontakten und Büroinfrastruktur unterstützt und man darf hoffen, dass hier einem österreichischen Unternehmen der große internationale Durchbruch gelingt.
« Skype und Co: B2B-Videokommunikation im Trend · Navigationsspezialist indoo.rs erhält Finanzierung
· "Gigabot 3D": Daheim ganze Vasen drucken »