Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 25.07.2006 14:36:39
Seit Jahren und Jahrzehnten prophezeien Experten ein Ende der Entwicklungsmöglichkeiten der derzeit in der Elektronik dominierenden Silizium-Technologie. Die weitere Verkleinerung wird in absehbarer Zeit an physikalische Grenzen stoßen. Bei der noch bis 28. Juli in Wien stattfindenden "International Conference on the Physics of Semiconductors - ICPS" präsentieren 1.300 neue und auch alternative Entwicklungen. Welche Technologie dereinst die dominierende Rolle des Siliziums übernehmen könnte, steht allerdings noch in den Sternen.
Die kleinsten Bauteile und Leitungen auf einem modernen Chip liegen derzeit bei einer Größe von rund 60 Nanometern (ein Nanometer ist der Millionste Teil eines Millimeters). Bis auf zehn bis 15 Nanometer können die Strukturen noch schrumpfen und die Chips entsprechend leistungsfähiger und auch billiger werden, dann stößt die Sache unweigerlich an physikalische Grenzen.
Störende Materialeffekte
"Es werden unter anderem störende Materialeffekte auftreten, etwa dass isolierende Oxidschichten so dünn werden, dass sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen", sagte dazu Günther Bauer von der Uni Linz am Rande einer Pressekonferenz in Wien gegenüber der APA. Ein weiteres Problem seien so genannte Quanteneffekte. So kann sich das Verhalten eines einzelnen Teilchens plötzlich verändern, was zu unliebsamen Ergebnissen führt.
Weltweit arbeiten laut Erich Gornik, Geschäftsführer der Austrian Research Centers (ARC), rund 15.000 bis 20.000 Halbleiter-Physiker an alternativen Konzepten. Ein Ansatz ist etwa die Verwendung von Graphit-Schichten. Doch auch hier wird es bei entsprechender Verkleinerung ähnlich Probleme wie mit Silizium geben, so Phaedon Avoris, Physiker in der IBM-Forschung. Daher setzen die Wissenschafter auf winzige Röhrchen, so genannte Kohlenstoff-Nanoröhrchen. Mittlerweile schaffen Grundlagen-Physiker einfache elektrische Schaltungen mit Nanoröhrchen, ob daraus jemals etwa leistungsfähige Computerchips entstehen, wird die Zukunft zeigen, so Bauer.
Nutzung von Quanteneffekten
Ein völlig anderer Ansatz ist die direkte Nutzung von Quanteneffekten, wie etwa der Verschränkung. Dies ist ein Phänomen, das zwei oder mehrere Teilchen wie durch Zauberhand und theoretisch über beliebige Distanzen verbindet. Verändert man eines der Teilchen, hat das augenblicklich Auswirkungen auf Geschwisterteilchen. Über verschiedene Anordnungen wird es dadurch möglich, etwa Schaltungen wie mit einem Halbleiter auszuführen.
Quantenoptiker praktizieren Experimente mit der Verschränkung seit längerem mit Lichtteilchen (Photonen) und geladenen Atomen (Ionen). Seit kurzem gelingt es auch, Elektronen, die Träger des elektrischen Stroms, zu verschränken. Manipuliert wird dabei meist der Drehimpuls, auch Spin genannt. Ob diese Art von Quantenschaltern jemals in einem leistungsfähigen Quantencomputer verwendet werden, ist laut Bauer nicht vorhersehbar. "Ich bin überzeugt, dass sich eine Technologie durchsetzen wird und diese dann eine ähnliche Dominanz entwickeln wird, wie heute das Silizium", so der Wissenschafter.
(apa)Ähnliche Artikel
Keineswegs überraschend hat Apple nun den Nachfolger des iBook vorgestellt. Die neue MacBook-Reihe löst die bisherigen iBooks ab, stellt also die neue Consumer-Notebooklinie von Apple dar. Auch die Wa...
12.04.2006 09:40:41: Auch OTE will Mobtel-Nachfolgefirma Mobi63 kaufen
Die Telekom Austria-Mobilfunktochter Mobilkom Austria hat im Bieterrennen um die serbische Mobtel-Nachfolgefirma Mobi63 zumindest einen Mitbewerber. Der griechische Telekomanbieter OTE werde an der Au...
10.04.2006 11:16:36: Toshiba bringt Laptops mit DVD-Nachfolger im Mai
Der Elektronik-Konzern Toshiba plant, ab Mitte Mai in Japan die ersten Laptops mit dem DVD-Nachfolgeformat HD DVD zu verkaufen. Die rund 2.800 Euro teuren Geräte würden bis Ende Juni auch in...
05.04.2006 09:29:23: Mobtel-Nachfolger Mobi63 wird sogleich verkauft
Die von der serbischen Regierung und den österreichischen Investoren Martin Schlaff, Josef Taus und Herbert Cordt Ende Februar vereinbarte Gründung einer Nachfolgefirma für den serbisch...
15.03.2006 10:00:04: Kombi-Laufwerk könnte DVD-Nachfolge erleichtern
Der drohende Krieg der Formate um die Nachfolge der DVD wird möglicherweise doch noch entschärft. Während die zwei rivalisierenden Standards Blu-ray und HD-DVD unmittelbar vor der Markt...
10.03.2006 10:28:57: Rennen um DVD-Nachfolgeformat offen
Auf der weltgrö&Szlig;ten Elektronikmesse CeBIT wird auch in diesem Jahr nicht klar, welche Technik das Rennen um die Nachfolge der DVD gewinnen wird. Anbieter der beiden für gro&Szlig;e Dat...
01.03.2006 10:50:30: Mobtel-Nachfolgefirma und Ausschreibung ab April
Der serbische Staat hat sich mit den österreichischen Eigentümern der serbischen Mobilfunkfirma Mobtel, der die Funklizenz entzogen wurde, auf die weitere Vorgangsweise geeinigt. ...
15.02.2006 16:35:23: Mobtel-Nachfolger soll bis Ende Februar stehen
Die Nachfolgefirma für die serbische Mobilfunkgesellschaft Mobtel, die mehrheitlich österreichischen Investoren gehört, soll bis Ende Februar stehen. Die staatliche serbische Post PTT u...
10.02.2006 15:26:38: Mobtel-Nachfolgefirma ist auf Schiene
Die Eigentümer des serbischen Mobilfunkbetreibers Mobtel, die österreichischen Investoren Martin Schlaff, Josef Taus und Herbert Cordt sowie die staatliche serbische Post PTT, führen Ve...
09.01.2006 17:24:40: Details zu DVD-Nachfolgestandards vorgestellt
Der Wettlauf um die Nachfolge der DVD nimmt auch für die Verbraucher greifbare Gestalt an. Zur Unterhaltungselektronikmesse CES in Las Vegas stellten die beiden konkurrierenden Lager Blu-ray und ...