WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 17 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2012 » MWC: WiFi-Hotspots werden smarter

MWC: WiFi-Hotspots werden smarter
Veröffentlicht am 23.02.2012 15:36:54

Barcelona (pte014/23.02.2012/11:45) - Nutzer von Smartphones und Tablets dürfen sich auf eine neue Generation von WiFi-Hotspots freuen. Über SIM-basierte Erkennung soll "Seamless Roaming" eine Brücke zwischen mobilem Breitband, Betreiberdiensten und klassischem WLAN schlagen. Die WiFi Alliance wird die Next Generation Hotspots (NGH) bald im Rahmen ihrer "Passport"-Initiative zertifizieren, die Wireless Broadband Alliance (WBA) erwartet erste kommerzielle Umsetzungen noch in den nächsten zwölf Monaten.

Ein NGH integriert den WLAN-Accesspoint in das System eines oder mehrerer Netzbetreiber und agiert damit wie eine Funkzelle auf Basis konventioneller Internettechnologie. In der Praxis soll dies so aussehen, dass ich Besitzer von Smartphones, Tablets und anderen mobilen Endgeräten - sofern diese mit einer SIM-Karte ausgerüstet sind - automatisch in das Drahtlosnetzwerk einloggen können.

Dabei ist der Übergang von mobilem Breitband zum Internet per Hotspot, wie es der Name der Technologie vermuten lässt, fließend. Die Koppelung ans Serverbackend der Telekomunternehmen bietet jedoch noch einen weiteren Vorteil. Da das jeweilige Device dem eigenen Netz zugeordnet ist, ist so auch per WLAN die Nutzung von Providerdiensten möglich, die bislang nur bei einer Verbindung via GSM, UMTS oder HSDPA abgefragt werden konnten.

Die WBA hat in den vergangenen Monaten bereits Testläufe mit NGH in England (British Telecom), China (China Mobile), den USA (AT&T) sowie Japan (NTT DoCoMo) unternommen und zeigt sich mit den Ergebnissen zufrieden. "Internetprovider und Mobilfunker leiten gemeinsam eine Renaissance im Bereich der WiFi-Hotspots ein, um den stets steigenden Bedarf an durchgehend verfügbarer Breitbandkonnektivität zu erfüllen. In Zukunft wird dies ein hervorragendes Nutzungserlebnis garantieren, das technologieübergreifend verfügbar ist", lobt Allianz-Chef Chris Bruce die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Um die unbeliebten Login-Screens für WLAN-Hotspots für alle User zu eliminieren, stellt sich der Telekommunikationsbranche aber eine weitere Herausforderung. Da in der Regel nicht jeder Point of Interest von jedem Provider per Drahtlosnetzwerk bedient wird, ist die Aushandlung entsprechender Roamingabkommen unumgänglich. Auch hier soll NGH mit seinen technischen Kapazitäten Hilfe leisten, indem sich für jeden Zugangspunkt der Datenverkehr für einzelne Anbieter priorisieren lässt.

Neuvorstellungen sowie weitere Details zur Einführung der Next-Gen-Hotspots werden für den Mobile World Congress erwartet, der kommende Woche in Barcelona über die Bühne geht.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Storage Managementsystem openAttic wird auf der CeBIT vorgestellt · MWC: WiFi-Hotspots werden smarter · Datenschutz-Debatte führt zu steigenden Besucherzahlen bei Ixquicks Startpage »

WCM » News » Feber 2012 » MWC: WiFi-Hotspots werden smarter
© 2013 Publishing Team GmbH