Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
MSI Barbone System
Veröffentlicht am 07.05.2000 23:00:00
Die sogenannten "Book PCs" erfreuen sich immer stärkerer Beliebtheit. In ihrem Ultra Slim Dektop sind diese kleinen Büro-Rechner nicht größer als ein gewöhnlicher Akten-Ordner. Basis dieser Rechner ist meist ein Motherboard mit Intels i810er Chipsatz. So auch auf dem MS-6176. Das ganze Teil von MSI hat den etwas phantasielosen Namen MS-6209. Dies kann aber die Begeisterung auch nicht stoppen. Je nach Wunsch kann man den NetPC mit einem Celeron oder auch einen PIII Coppermine ausstatten und ihm bis zu 512MB Speicher spendieren. Intels 810er zum Dank, ist der Sound und die Grafik mit 4MB Grafikspeicher OnBoard. In Verbindung mit dem Intel 82559 Netzwerk Chip findet man an jedes 10/100Mbit Netzwerk Anschluss. An Anschlüssen findet man übrigens so einiges. Zwei USB-Ports, die praktischerweise gleich an der Frontseite ausgeführt wurden, die Anschlüsse für Boxen, Mikrofon, Line In und dem Gameport, Natürlich auch alle gängigen Schnittstellen wie Seriell, Parallel und VGA, usw., aber auch IrDA ist endlich mal ausgeführt und auch ein TFT findet seinen digitalen Anschluss.
Weitere Features wie ein Case-Intrusion Alarm Trigger, und einem absperrbaren Gehäuse, der den unbefugten Zugang zu den Organen verhindern soll, sind kleine aber nicht unwesentliche Highlights. Auch nicht ganz unnütz ist das Graphic Signal Display, welches aus vier LEDs besteht und etwaige Fehlermeldungen anzeigt. Im Gegensatz zu den meisten Book PCs hat man hier noch die Möglichkeit das zierliche Teil mit zwei PCI Karten zu erweitern. Der AMR Slot ermöglicht auch, über die Verwendung einer zusätzlichen Karte, ein Software Modem zu betreiben.
Bei Omega Computer gibt es das System auf der Basis des MS6209, den Concerto III, mit einem PIII 550MHz, 64MB RAM und einer 10,2GB Festplatte um 13.344,- ats. Das "nackte" System, also nur Gehäuse und Mainboard, kostet 5.256,- ats. www.omegacom.at
Veröffentlicht am 07.05.2000 23:00:00
Die sogenannten "Book PCs" erfreuen sich immer stärkerer Beliebtheit. In ihrem Ultra Slim Dektop sind diese kleinen Büro-Rechner nicht größer als ein gewöhnlicher Akten-Ordner. Basis dieser Rechner ist meist ein Motherboard mit Intels i810er Chipsatz. So auch auf dem MS-6176. Das ganze Teil von MSI hat den etwas phantasielosen Namen MS-6209. Dies kann aber die Begeisterung auch nicht stoppen. Je nach Wunsch kann man den NetPC mit einem Celeron oder auch einen PIII Coppermine ausstatten und ihm bis zu 512MB Speicher spendieren. Intels 810er zum Dank, ist der Sound und die Grafik mit 4MB Grafikspeicher OnBoard. In Verbindung mit dem Intel 82559 Netzwerk Chip findet man an jedes 10/100Mbit Netzwerk Anschluss. An Anschlüssen findet man übrigens so einiges. Zwei USB-Ports, die praktischerweise gleich an der Frontseite ausgeführt wurden, die Anschlüsse für Boxen, Mikrofon, Line In und dem Gameport, Natürlich auch alle gängigen Schnittstellen wie Seriell, Parallel und VGA, usw., aber auch IrDA ist endlich mal ausgeführt und auch ein TFT findet seinen digitalen Anschluss.
Weitere Features wie ein Case-Intrusion Alarm Trigger, und einem absperrbaren Gehäuse, der den unbefugten Zugang zu den Organen verhindern soll, sind kleine aber nicht unwesentliche Highlights. Auch nicht ganz unnütz ist das Graphic Signal Display, welches aus vier LEDs besteht und etwaige Fehlermeldungen anzeigt. Im Gegensatz zu den meisten Book PCs hat man hier noch die Möglichkeit das zierliche Teil mit zwei PCI Karten zu erweitern. Der AMR Slot ermöglicht auch, über die Verwendung einer zusätzlichen Karte, ein Software Modem zu betreiben.
Bei Omega Computer gibt es das System auf der Basis des MS6209, den Concerto III, mit einem PIII 550MHz, 64MB RAM und einer 10,2GB Festplatte um 13.344,- ats. Das "nackte" System, also nur Gehäuse und Mainboard, kostet 5.256,- ats. www.omegacom.at
« Quark und der Dongle · MSI Barbone System
· Dell OptiPlex mit RAMBUS »