WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 38 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » April 2013 » Modeindustrie spezialisiert sich auf 3D-Druck

Modeindustrie spezialisiert sich auf 3D-Druck
Veröffentlicht am 19.04.2013 15:16:21

San Francisco/Wien - Die Modeindustrie verlagert sich zunehmend auf den technologischen Bereich und setzt nun auf 3D-gedruckte Kleidung. Das Label "Continuum" http://continuumfashion.com in San Francisco verfolgt das Motto: "Fashion for the Digital Age". Es lässt Kunden ihre eigene Kleidung online designen und druckt ihnen das Ergebnis mithilfe von 3D-Druckern aus. Da diese Technologie immer weiter fortgeschritten und somit billiger geworden ist, können sie sich mehr Kleinunternehmer jeglicher Branchen leisten. Auf der Webseite von Continuum können sich die Konsumenten ihre gewünschten Produkte bestellen, die in der Firma gedruckt und lediglich zusammengenäht werden. Zu den Waren gehören unter anderem Kleider, Schuhe oder Bikinis.

"3D ist die Produktionsform der unmittelbaren Zukunft, also der nächsten fünf bis 15 Jahre. Vor allem Designermode als Kleinserienproduktion stell ich mir sehr spannend und interessant vor", schildert Helmut Eder, Besitzer des Wiener 3D-Druck-Unternehmens http://3d-druck-wien.at, im Interview. Die Kunden könnten sich demnach mit Einzelstücken schmücken. "Man könnte beispielsweise auch Unterwäsche aus Gold oder Silber mit unterschiedlichem Design drucken", sagt er.

Im Fall von Continuum würden die Kleider EDV-mäßig konstruiert und der gewünschte Stoff mit dem richtigen Schnitt ausgedruckt. "Das hat jedoch nichts mit dem 3D-Druck zu tun. Der Bikini, der Schmuck und die Schuhe sind aber sehr wohl typische 3D-Anwendungen", führt der Experte aus.

Der 3D-Druck nutzt nicht nur der 3D-Visualisierung, damit Kunden Modelle nicht nur am Bildschirm bewundern können, sondern auch in der Hand - oder in diesem Fall am Körper. "Außerdem können Prototypen billig und schnell hergestellt werden. Das kann einige Stunden oder einen Tag dauern", ergänzt Eder. Auch für die Modeindustrie sieht der Fachmann die Technologie als trendige und aussichtsreiche Produktionsmethode.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Gängige WLAN-Router leicht zu hacken · Modeindustrie spezialisiert sich auf 3D-Druck · Intelligentes E-Mail-Management für mehr Privatsphäre »

WCM » News » April 2013 » Modeindustrie spezialisiert sich auf 3D-Druck
© 2013 Publishing Team GmbH