Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 01.03.2006 10:50:30
Der serbische Staat hat sich mit den österreichischen Eigentümern der serbischen Mobilfunkfirma Mobtel, der die Funklizenz entzogen wurde, auf die weitere Vorgangsweise geeinigt. Bis Ende März soll die Ausschreibung für den Verkauf einer neu zu gründenden Mobtel-Nachfolgefirma und einer Mobilfunklizenz beschlossen werden. Für die Telekom Austria-Tochter Mobilkom scheinen damit die Chancen auf einen Markteinstieg in Serbien weiter intakt.
Das internationale Bieterverfahren soll ab April starten, der Käufer bis Jahresmitte feststehen, kündigte der serbische Finanzminister Mladjan Dinkic am Dienstag Nachmittag (28.2.) in einer Pressekonferenz an, an der auch der österreichische Infrastrukturminister Hubert Gorbach und der österreichische Investor Martin Schlaff teilnahmen.
Konkret sei die Bildung einer Mobtel-Nachfolgefirma beschlossen worden, die zu 70 Prozent der serbischen Post - und damit dem serbischen Staat - und zu 30 Prozent Schlaff gehören soll, sagte Dinkic. Schlaff werde außerdem bis Ende März die fälligen Dividenden in Höhe von 2,1 Mrd. Dinar (23,9 Mio. Euro) ausbezahlen. Der Gründungsvertrag für die neue Firma soll in zwei bis drei Wochen unterzeichnet werden.
Tenderprozess ab April
Die serbische Regierung will nun bis Ende März einen Beschluss über den Verkauf von 100 Prozent der Nachfolgefirma, der das gesamte Mobtel-Eigentum inklusive Netz und Kunden übertragen werden soll, und der Mobilfunklizenz fassen. Der internationale Tenderprozess soll dann im April starten. Serbien gehe dabei von einem Ausgangspreis für die Nachfolgefirma von 700 Mio. Euro aus, sagte Dinkic. 85 Prozent der Verkaufssumme sollen dem serbischen Staat zufließen, 15 Prozent gehen an Schlaff. Der von Interessenten im Zuge der Ausschreibung gebotene Kaufpreis soll sich zu 40 Prozent auf die Funklizenz und zu 60 Prozent auf die Firma beziehen.
Für die Mobilfunk-Tochter der börsenotierten Telekom Austria (TA), die Mobilkom Austria, scheinen damit die Chancen auf einen Markteinstieg in Serbien weiter intakt. Gorbach betonte heute bei der Pressekonferenz, das er auf einen Erfolg der Mobilkom in Serbien hoffe. TA-Mobilfunkvorstand und Mobilkom-Chef Boris Nemsic, der ebenfalls bei der Pressekonferenz anwesend war, gab sich "zuversichtlich", dass die Aussichten auf einen Einstieg der Mobilkom im Serbien genauso gut wie zu Beginn seien. Schlaff zeigte sich ebenfalls nicht unzufrieden mit der neuen Lösung, die Verhandlungen seien wie bei einem "englischen Fußballspiel - hart, aber nicht unfair" - gewesen.
Alle wechselseitigen Klagen obsolet
Die beschlossene Gründung einer Nachfolgefirma für den serbischen Mobilfunkbetreiber Mobtel wird auch allen wechselseitigen Klagen ein Ende setzen. Gleich mit der Unterzeichnung des Gründungsvertrages würden alle Klagen rückgängig gemacht werden, verkündeten serbische Regierungsvertreter. Dies beziehe sich auch auf das Verfahren, das wegen der strittigen Eigentumsverhältnisse bei Mobtel seit einigen Jahren vor einem Zürcher Schiedsgericht läuft.
Wie berichtet hatte der serbische Staat zu Jahresbeginn die österreichischen Investoren wegen der vom früheren Mehrheitsbesitzer Bogoljub Karic nicht ausbezahlten Dividenden geklagt. Mobtel wiederum konterte mit einer Klage gegen den Staat wegen des Lizenzentzugs Ende 2005. Das österreichischen Investoren-Trio hatte im Mai vergangenen Jahres die russische Firma BK Trade, über die Karic die Mehrheit an Mobtel hielt, erworben.
Gegen den früheren Mobtel-Mehrheitseigentümer laufen in Belgrad mehrere Verfahren wegen Finanzmachenschaften bei Mobtel und Steuerhinterziehung. Alle Verfahren bleiben in Kraft, versicherte Dinkic. Der Schaden, der dem Staat durch die Geschäftspraktiken von Karic entstand, wird von offiziellen Stellen auf rund 700 Mio. Euro geschätzt.
Die serbische Mobtel befindet sich seit dem vergangenen Jahr mehrheitlich im Besitz der österreichischen Investoren Martin Schlaff, Josef Taus und Herbert Cordt. Die serbische Regierung hatte Ende Dezember 2005 den Entzug der Funklizenz für die Mobtel beschlossen. Den Anlass lieferte ein zwei Jahre zuvor abgeschlossenes Geschäftsabkommen mit dem kosovarischen Geschäftsmann Ekrem Luka. Die österreichischen Investoren haben im Vorjahr die Mehrheitsanteile an Mobtel in der Absicht erworben, den Einstieg der TA-Tochter Mobilkom vorzubereiten.
(apa)Ähnliche Artikel
Die Nachfolgefirma für die serbische Mobilfunkgesellschaft Mobtel, die mehrheitlich österreichischen Investoren gehört, soll bis Ende Februar stehen. Die staatliche serbische Post PTT u...
10.02.2006 15:26:38: Mobtel-Nachfolgefirma ist auf Schiene
Die Eigentümer des serbischen Mobilfunkbetreibers Mobtel, die österreichischen Investoren Martin Schlaff, Josef Taus und Herbert Cordt sowie die staatliche serbische Post PTT, führen Ve...
09.01.2006 17:16:49: Mobtel-Netz von Kosovo-Behörden abgeschaltet
Die Behörden der abtrünnigen südserbischen Provinz Kosovo haben das grö&Szlig;te serbische Mobilfunknetz abgeschaltet. Der Belgrader Handynetz-Betreiber Mobtel arbeite illegal, da ...