WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 59 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » September 2013 » Mobiles Breitband: 30 Prozent Wachstum pro Jahr

Mobiles Breitband: 30 Prozent Wachstum pro Jahr
Veröffentlicht am 27.09.2013 00:18:50

Die Zahl der mobilen Breitband-Abos nimmt um 30 Prozent pro Jahr zu, womit die Technologie die am schnellsten wachsende Technologie der Menschheitsgeschichte ist. Das geht aus dem am Wochenende von der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) veröffentlichten Bericht "The State of Broadband 2013" hervor. Bis Ende dieses Jahres wird es demnach bereits dreimal so viele mobile wie Festnetz-Breitbandanschlüsse geben.
Die Vorreiter bei mobiler Breitband-Durchdringung sind asiatischen Technologienationen sowie Skandinavien, in denen es teils mehr mobile Breitband-Verträge als Einwohner gibt. Die DACH-Region kann da nicht mithalten und findet sich unter den Industrienationen eher im hinteren Feld. Dafür ist die Schweiz Weltspitze beim klassischen Festnetz-Breitband, da sie 2012 als einziges Land der Welt mehr als 40 Prozent Penetration erreicht. Entwicklungsländer bleiben in Sachen Internet-Verfügbarkeit weiter stark benachteiligt.

Laut ITU gibt es weltweit bereits 70 Länder, in denen mehr als die Hälfte der Bevölkerung das Internet nutzt, in vielen europäischen Staaten sind es vier von fünf Bürgern oder mehr - bis hin zu 96 Prozent in Island. Die Zahl der klassischen Breitband-Anschlüsse kann da nicht recht mithalten. Die Schweiz ist wie erwähnt Weltspitze und Deutschland liegt mit einer Festnetz-Durchdringung von 34 Verträgen pro 100 Einwohner auf dem starken neunten Platz unter 193 im Bericht erfassten Ländern. Doch der weltweite Durchschnitt der Festnetz-Breitband-Penetration liegt bei unter zehn Prozent.

Dagegen liegt die Durchdringung mit mobilem Breitband im globalen Schnitt bereits bei 22,1 Prozent. Spitzenreiter ist Singapur, wo im Jahr 2012 auf 100 Bewohner sogar 123,3 Verträge kamen. Auch in Japan, Finnland, Südkorea und Schweden liegt die Durchdringung bei über 100 Prozent, in den USA (Rang 9) haben fast drei von vier mobiles Breitband. Im Vergleich dazu sind schon die 55,5 Prozent Penetration in Österreich eher bescheiden und reichen nur für Platz 23. In der Schweiz und Deutschland haben nur etwas mehr als zwei von fünf Personen mobiles Breitband, womit die Länder im ITU-Ranking fast gleichauf auf den Plätzen 39 und 40 liegen - und somit knapp hinter Kasachstan.

Die Tatsache, dass selbst die Schweiz und Deutschland trotz einer für Industrienationen schwachen Verbreitung von mobilem Breitband global noch im erweiterten Vorderfeld liegen, ist freilich auch ein Zeichen dafür, dass es in Sachen Internet-Zugang immer noch ein riesiges internationales Gefälle gibt. "Wir dürfen nicht die vergessen, die zurückbleiben", mahnt ITU-Generalsekretär Hamadoun I. Touré. "Denn wenngleich mehr und mehr Leute online gehen, sind in den 49 am schwächsten entwickelten Ländern der Welt über 90 Prozent der Menschen völlig ohne Zugang."

Touré betont, dass das Internet und speziell das Breitband-Internet ein wichtiges Mittel für die soziale und ökonomische Entwicklung ist und daher auch in den ärmsten Ländern hohe Priorität haben sollte. "Technologie in Verbindung mit relevantem Content und Services kann helfen, dringliche Entwicklungslücken in Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Umweltmanagement und Gender Empowerment zu schließen." Letzteres scheint auch im globalen Internet nötig: Laut ITU sind 200 Mio. Frauen weniger online als Männer - eine Kluft, die in drei Jahren auf 350 Mio. anwachsen könnte.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Online-Game verwandelt Spieler in Krebsforscher · Mobiles Breitband: 30 Prozent Wachstum pro Jahr · Europäische Firmen verkennen die Gefahr durch DDoS-Angriffe »

WCM » News » September 2013 » Mobiles Breitband: 30 Prozent Wachstum pro Jahr
© 2013 Publishing Team GmbH