WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 24 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2012 » MobiFit: "Lustvolles Lernen" via Smartphone

MobiFit: "Lustvolles Lernen" via Smartphone
Veröffentlicht am 06.02.2012 16:11:15

St. Pölten (pte016/06.02.2012/13:55) - Eine neue Entwicklung der Fachhochschule St. Pölten http://fhstp.ac.at schickt sich an, den klassischen Schulunterricht zu verändern. Die auf dem selbst entwickelten Mobilot-Framework basierende Anwendung "MobiFit" schickt Schüler auf eine Outdoor-Schnitzeljagd, die die Kapazitäten moderner Smartphones nutzt. Grischa Schmiedl vom Institut für Creative Media Technologies spricht im pressetext-Interview über das Programm und den Lernalltag der Zukunft.

Smartphones sind auf dem Vormarsch, auch unter Schülern. Im Rahmen seiner Dissertation erforschte Schmiedl die Nutzungsmöglichkeiten der Telefonie-Handhelds im Schulalltag mit insgesamt 84 Probanden und einer selbstentwickelten Anwendung. Dabei lag der Anteil moderner Telefone bei einem Versuch Anfang 2010 noch bei 25 Prozent, während er anderthalb Jahre später bereits auf 45 Prozent angestiegen war. Bei älteren Teilnehmern einer Fachschule besaßen gar 70 Prozent der Teilnehmer bereits ein Smartphone - Tendenz steigend.

Auch die von Schmiedl selbst entwickelte Testapplikation fand regen Anklang, wobei der Forscher hier relativiert. "Die Versuche waren einmalige Aktionen, bei täglichem Einsatz würde der Enthusiasmus wahrscheinlich etwas abebben", meint er. Jedoch denkt er, dass iPhone und Co auch langfristig für Motivation sorgen können. "Heutige Schülergenerationen haben einen medialen Habitus, in dem die Benutzung von Geräten wie Smartphones und ihrer wichtigsten Funktionen längst inkludiert ist. Das gibt ihnen auch Sicherheit. Dazu kommt, dass diese Geräte oft ein Identifikationsmerkmal mit entsprechendem 'Coolness-Faktor' und derzeit ganz oben im Trend sind."

Ein Vorteil, den sich MobiFit zunutze macht, indem sie Lehrkräften die Erstellung interessanter Aufgaben erlaubt. "So lässt sich etwa der Sport- mit dem Biologieunterricht kombinieren", erklärt Schmiedl. "Der Lehrer könnte Schülergruppen auf einen Waldlauf schicken und an vorgegebenen Positionen etwa nach einem bestimmten Baum suchen und anschließend eine Frage beantworten lassen." Voraussetzung ist natürlich, dass die Lehrkräfte Offenheit gegenüber dem Wandel im Umgang mit Medien zeigen.

Aktuell ist das Tool eine reine Webapplikation, die über den Smartphone-Browser angesprochen wird. Dementsprechend niedrig liegen die Anforderungen. Sowohl ältere iPhones als auch die meisten Geräte mit Android ab der Version 2.1 sollten in der Lage sein, MobiFit flüssig auszuführen. In Entwicklung befinden sich App-Versionen für beide Systeme, die sich technisch von der Browserfassung jedoch kaum unterscheiden. Schmiedl hofft, dass diese in zwei Monaten im Android Market und Apples App-Store verfügbar sind.

Die Technik dahinter, "Mobilot", ist ein kontextual arbeitendes System, dass die Verknüpfung zahlreicher Informationen nutzen kann, um dem User beispielsweise maßgeschneiderte Informationen zu übermitteln. So könnte auf Basis von Standort, Wetter und Vorlieben etwa ein passendes Lokal angezeigt werden, das von anderen Usern gut bewertet wurde und aktuell auch geöffnet ist.

Der Wissenschaftler bescheinigt Context-Aware-Services großes Potenzial, wenn es um die Veränderung des klassischen Unterrichts geht - nicht nur in Schulen, sondern auch in der Erwachsenenbildung und anderen Bereichen. Er sieht hier das "lustvolle Lernen" durch die Kombination aus Gehen, Erleben und Information als Schlüssel zur effizienten Wissensaneignung. Doch auch im Klassenzimmer selbst lassen sich moderne Handheld-Devices sinnstiftend verwenden und bieten neben Innovationen wie MobiFit noch viele andere Optionen, so Schmiedl.

Den Einzug von Augmented-Reality-Diensten auf dieser Ebene erwartet er hingegen nicht so schnell. "Das wird erst passieren, wenn diese Technik so ausgereift ist, dass sie auf dem Stand heutiger Sci-Fi-Visionen ist", so seine Einschätzung. "Im Moment ist man da aber noch in den Kinderschuhen."



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Silicon Valley: Socken als Erkennungszeichen · MobiFit: "Lustvolles Lernen" via Smartphone · App macht Nutzer zum Stop-Motion-Regisseur »

WCM » News » Feber 2012 » MobiFit: "Lustvolles Lernen" via Smartphone
© 2013 Publishing Team GmbH