WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 77 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Dezember 2012 » MIT präsentiert ersten "Transformers"-Roboter

MIT präsentiert ersten "Transformers"-Roboter
Veröffentlicht am 05.12.2012 23:31:58

Massachusetts - Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben den ersten Roboter präsentiert, der seine Erscheinungsform - ähnlich wie die bekannten "Transformers" aus dem gleichnamigen Hollywood-Film - beliebig verändern kann. Der "Milli-Motein" getaufte Prototyp besteht dabei aus millimetergroßen Komponenten, die in Form einer Kette angeordnet sind und sich nach dem Vorbild von Proteinen in sehr komplexen unterschiedlichen Formen anordnen lassen. Herzstück der Erfindung ist ein neuartiges, eigens für diese Zwecke entwickeltes Antriebssystem, das die einzelnen Roboterteile mithilfe von Magneten je nach Belieben ausrichtet.

"Der Milli-Motein ist quasi ein eindimensionaler Roboter, der sich ohne konventionell bewegbare Einzelteile als langer durchgehender Streifen produzieren und sich dann in frei wählbare Formen falten lässt", erklärt Neil Gershenfeld, Projektleiter und Vorstand des Center for Bits and Atoms am MIT. Mit dieser Entwicklung gehe es den Forschern vor allem darum, die theoretische Möglichkeit, dass sich identische Einzelteile in beliebige dreidimensionale Formen bringen lassen, in der Praxis zu überprüfen. "Wir konnten zeigen, dass sich ein einfaches derartiges System herstellen lässt", so Projektmitarbeiter Kenneth Cheung.

Um den kleinen Transformers-Roboter Realität werden zu lassen, mussten die MIT-Forscher zunächst ein vollkommen neuartiges Antriebssystem konzipieren. Die besondere Herausforderung dabei: Der benötigte Motor muss nicht nur klein und leistungsstark sein, sondern sollte auch dann noch in der Lage sein, seine Position zu halten, wenn er keine Energie zur Verfügung hat. Herausgekommen ist ein sogenannter "elektropermanente Motor", der aus einem starken Permanent- und einem schwächeren Elektromagneten besteht, die sich - je nach Wunsch - entweder gegenseitig ergänzen oder aufheben können. Die magnetische Feldrichtung kann dabei durch den Strom geändert werden.

"Die eigentliche Innovation hier ist, dass dieser Motor weder im ein- noch im ausgeschalteten Zustand Energie verbraucht, sondern nur dann, wenn er seine Anordnung verändert", erläutert Ara Knaian, ein weiteres Mitglied des verantwortlichen MIT-Projektteams. Auf diese Weise lasse sich der insgesamte Stromverbrauch des Ketten-Roboters deutlich reduzieren.

Die Präsentation des aktuellen Prototyps markiert einen wichtigen Meilenstein in Hinblick auf die Entwicklung zukünftiger formverändernder Robotertechnologien. "Der Milli-Motein ist Teil einer ganzen Familie ähnlicher Geräte, die zurzeit erforscht werden", betont MIT-Projektleiter Gershenfeld. Die denkbare Erscheinungspalette reiche dabei von Protein-ähnlichen Nanostrukturen bis hin zu Versionen, bei denen die Ketten die Größe eines Menschen erreichen.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Smartphones sollen Emotionen erkennen · MIT präsentiert ersten "Transformers"-Roboter · E-Schrott muss 2014 nachhaltiger entsorgt werden »

WCM » News » Dezember 2012 » MIT präsentiert ersten "Transformers"-Roboter
© 2013 Publishing Team GmbH