WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 107 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Juni 2012 » Milicenso: Trojaner lässt Drucker heißlaufen

Milicenso: Trojaner lässt Drucker heißlaufen
Veröffentlicht am 25.06.2012 13:44:55

Sunnyvale - Ein Trojaner namens "Milicenso" hat zu einer regelrechten Papierflut in Büros rund um die Welt geführt. Der seit 2010 bekannte Schädling verursacht als Nebenwirkung des Befalls eine endlose Auftragsschlange an angeschlossene Drucker, die seitenweise wirre Inhalte zu Papier bringen. Die Sicherheitsfirma Symantec http://symantec.com hat herausgefunden, was es mit der neuesten Angiffswelle auf sich hat.

Obwohl Milicenso bereits seit zwei Jahren bekannt ist, taucht er seitdem in verschiedenen Variationen immer wieder auf. Grund dafür ist, dass es sich laut Symantec um ein "käufliches Vehikel" handelt. Die Codebasis der Schadsoftware wird in den Tauschbörsen der Cyberkriminellen als digitaler Bausatz angeboten.
Die Käufer können die Schadsoftware selbst nach ihren Bedürfnissen anpassen. Das Wiederverwerten bereits bekannter Exploits ist Gang und Gäbe, wenn es um die Abschöpfung von Geld aus einer großen Zielgruppe an Opfern geht

Milicenso dient als Transportmittel für andere Schädlinge und verbreitet sich über E-Mail-Attachements, kompromittierte Webseiten oder indem es sich als nützliche und bekannte Software tarnt. In seiner letzten Ausprägung diente der Trojaner zur Verbreitung der französischsprachigen Adware "Eorezo". Einmal eingerichtet, leitet Milicenso den Web-Traffic des Computers um, um etwa Werbeanzeigen in aufgerufene Seiten einzuschleusen und den Hintermännern Einnahmen zu bescheren. Besonders betroffen sind aktuell die USA, England, Indien, Brasilien, Peru sowie die EM-Gastgeber Polen und die Ukraine.

Die Infektion führt zur Einschleusung eines Dropper-Tools, das eine stark verschlüsselte DLL-Datei erstellt und sich selbst anschließend löscht. In dieser ist ein eindeutiger Schlüssel abgespeichert, der zur Identifikation des befallenen Systems dient. Der Schädling verfügt auch über Mechanismen zur Erkennung, ob er in einer virtuellen Maschine ausgeführt wird. Ist dies der Fall, so führt Milicenso bestimmte Aktionen aus, die ihn vor Erkennung schützen sollen, indem neugierige Spürnasen mit der mitgelieferten Adware abgelenkt werden.

Der Trojaner erstellt aus allen Dateien, die sich in seinem Verzeichnis befinden, Printjobs. Diese sind die Ursache für den massenhaften Ausdruck wirrer Zeichenfolgen, die weltweit gemeldet wurden. Warum die Malware dieses Verhalten an den Tag legt, bleibt rätselhaft. Bei Symantec geht man davon aus, dass dies kein von den Programmierern gewolltes Verhalten ist.

Verschiedene Hersteller von Antivirenprogrammen haben ihre Signaturen mittlerweile um die neueste Variante von Milicenso erweitert.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Miniserver: Video-Gegensprechanlage als App · Milicenso: Trojaner lässt Drucker heißlaufen · Pentagon macht Soldaten-Smartphones hacksicher »

WCM » News » Juni 2012 » Milicenso: Trojaner lässt Drucker heißlaufen
© 2013 Publishing Team GmbH